Förderung von Vielfalts- und Integrationsstrategien in hessischen Kommunen (KIV)

KIV.jpg

Teilnehmende des AMIF-WIR-Projektes

Hessische Städte und Gemeinden zeichnen sich durch eine große Vielfalt aus, die sich nicht nur auf die Frage nach der Herkunft beschränkt. Menschen unterschiedlichsten Alters oder Bildungsniveaus, mit vielfältigen Lebenswegen und Interessen, unterschiedlichen Geschlechts und verschiedener Herkunft oder auch Religion leben zusammen, begegnen sich und gestalten ihre Gemeinschaft. Das Dorf – die Stadt - gibt den Rahmen hierfür.

Hessische Kommunen haben in den letzten Jahren viele Anstrengungen unternommen, um ein friedvolles Zusammenleben zu stärken. Dabei haben sie die unterschiedlichsten Akteure, Bedürfnisse und Interessen mit einbezogen. Eine Kommune lebt durch die Teilhabe und die Aktivität ihrer Einwohnerinnen und Einwohner. Vielfalt und Beteiligung in den unterschiedlichsten Formen zu leben ist eine Bereicherung und eine Herausforderung zugleich.

Die Hessische Landesregierung möchte mit der Förderung Kommunen zwischen 10.000 und 50.000 Einwohnerinnen und Einwohner unterstützen, aktiv Gestaltungsprozesse zu stärken. Des Weiteren besteht ebenfalls die Möglichkeit für kleinere Kommunen mit weniger als 10.000 Einwohnern - im Verbund mit einer oder zwei Partnerkommunen - einen Förderantrag zu stellen.

Gefördert wird die Erarbeitung von Vielfalts- und Integrationsstrategien, die partizipativ entwickelt werden sollen. Die Strategien sollen sozialraumbezogen sein, die kommunale Identität aufnehmen und gesellschaftliche Teilhabe aller zum Ziel haben. Damit alle Menschen in einer Kommune ihre Potentiale entfalten und ihre Chancen wahrnehmen können, sollen innerhalb der Prozesslaufzeit von einem Jahr bis maximal 18 Monaten unterschiedliche Beteiligungsformate, die alle Bürgerinnen und Bürger einbeziehen, umgesetzt werden. Die Themen legen die Kommunen jeweils selbst fest. Als Ergebnis des Prozesses steht die Erarbeitung einer kommunalen Vielfalts- und Integrationsstrategie, die letztlich vom Kommunal- bzw. Gemeindeparlament beschlossen werden soll.

Erste Erfahrungen hessischer Kommunen, die mit KIV bereits 2018 an den Start gegangen sind, finden Sie unter Downloads.

Im Rahmen des AMIF-WIR-Projektes „Vielfaltsorientierung in hessischen Kommunen: Treiber von Integration und Zusammenhalt“ (gefördert aus dem WIR-Programm und dem Asyl-, Migrations-, und Integrationsfonds) wurden über 2 ½ Jahre insgesamt 14 hessische KIV-Kommunen bei der Implementierung ihrer Vielfaltsorientierung in Institutionen und Bürgerschaft durch das IMAP-Institut bis Mitte 2022 begleitet und unterstützt. Das Projekt zielte zudem darauf ab, den gesellschaftlichen Zusammenhalt sowohl gegen Populismus als auch gruppenbezogene Intoleranz zu stärken. Innerhalb der Kommunen konnten viele Vorhaben umgesetzt werden, z. B. die Unterstützung des Haupt- und Ehrenamtes, die Stärkung von Migrantinnen- und Migrantenorganisationen oder der Aufbau neuer Netzwerke. Gleichzeitig hat das Projekt die interkommunale Zusammenarbeit gefördert und zur Qualifizierung beigetragen: Neben der Ausbildung von Vielfaltsmanagerinnen und -managern wurden eine Moderationsschulung und einige standortübergreifende Innovationszirkel durchgeführt.
Neben dem Abschlussbericht enthält auch der im Projekt erarbeitete „Werkzeugkoffer“ Informationen und insbesondere Tools guter Praxis, die hilfreich für Kommunen sind, die eine KIV-Strategie verstetigen möchten, wie z. B. Erfolgsfaktoren, Stärkung von Gremienarbeit, Einbindung der Politik, Bürgerbeteiligung. Beides steht Interessierten als Download zur Verfügung.

Detaillierte Informationen zur Antragstellung können Sie der unter Download eingestellten WIR-Richtlinie entnehmen.

Sollten Sie technische Schwierigkeiten haben und keinen Online-Antrag stellen können, wenden Sie sich bitte an das Regierungspräsidium Darmstadt:
Herr Jörg Bechtloff
Tel.: 06151-125524
E-Mail: joerg.bechtloff@rpda.hessen.de

Regierungspräsidium Darmstadt
Dezernat II 25 - Soziales, Integration und Flüchtlinge
Wilhelminenstr. 1- 3
64283 Darmstadt

Entsprechende Förderanträge für das Landesprogramm „WIR-Vielfalt und Teilhabe“ können ab sofort nur noch online unter diesem Link gestellt werden. Eine Beschreibung zum Online-Antragsverfahren finden Sie hier. 
 

KIV I Kommunen 2018-2019
 
Stadt / Gemeinde Projektname Verantwortliche Stelle
Bischofsheim
ca. 13.300 Einwohner*innen

Entwicklung einer Vielfalts-und Integrationsstrategie in der Kommune Bischofsheim

(AMIF-WIR-Projekt)

Abteilung Ordnung und Soziales
Jens Rübeling
j.ruebeling@bischofsheim.de
Tel.: 06144 40428
Büttelborn
ca. 15.130 Einwohner*innen

Entwicklung einer Integrations- und Vielfaltsstrategie

(AMIF-WIR-Projekt)

Fachbereichsleitung 3
Carsten Loos
c.loos@buettelborn.de
Tel.: 06152 1788 46
Eltville am Rhein
ca. 17.100 Einwohner*innen
Eltville lebt Vielfalt und Integration Amtsleiterin Amt für Soziales, Kitas, Sport und Vereine
Bettina Behrens
bettina.behrens@eltville.de
Tel.: 06123 697391
Geisenheim
ca. 11.700 Einwohner*innen
Vielfältiges Geisenheim Haupt-und Personalamt
Oliver Mathias
oliver.mathias@geisenheim.de
Tel.: 06722 701132
Gernsheim (Schöfferstadt)
ca. 10.594 Einwohner*innen
WIR – Vielfalts-und Integrationsstrategie – Schöfferstadt Gernsheim
(AMIF-WIR-Projekt)
Amtsleiterin Amt Kultur & Soziales, Magistrat der Schöfferstadt Gernsheim
Hildegard Bolenz
hildegard.bolenz@gernsheim.de
Tel.: 06258 108113
Ginsheim-Gustavsburg
ca. 16.950 Einwohner*innen
Erstellung einer kommunalen Integrations- und Vielfaltsstrategie für die Stadt Ginsheim-Gustavsburg
(AMIF-WIR-Projekt)
Fachbereichsleitung FB II – Personal und Soziales, Schwerpunkt Soziales
Gregor Anger
anger@gigu.de
Tel.: 06144 20200
Groß-Umstadt
ca. 22.400 Einwohner*innen
Zusammen.Halt.Um.Stadt.
(AMIF-WIR-Projekt)
N.N.
Hainburg
ca. 15.629 Einwohner*innen
Zusammen. Halt in Hainburg – Integrationsleitfaden für die Gemeinde
(AMIF-WIR-Projekt)
Hauptamt Gemeinde Hainburg
Alexandra Ewald
aewald@hainburg.de
Tel.: 06182 7809 14
Heusenstamm
ca. 19.465 Einwohner*innen
Zusammenleben in Heusenstamm - Vielfalts- und Integrationsstrategie
(AMIF-WIR-Projekt)
Integrationsbeauftragte 
Daniela Singh
daniela.singh@heusenstamm.de
Tel.: 06104 6071145
Hofheim am Taunus
ca. 40.404 Einwohner*innen
Vielfalts- und Integrationsstrategie Hofheim
(AMIF-WIR-Projekt)
Fachbereich Bürgerdienste - Soziale Angelegenheiten
Tanja Wagner
twagner@hofheim.de
Tel.: 06192 202 297
Maintal
ca. 41.584 Einwohner*innen
Erstellung eines Handlungs- und Maßnahmenkonzepts Integration für die Stadt Maintal Stabstelle Integrationsbeauftragte
Verena Strub
integrationsbeauftragte@maintal.de
Tel.: 06181 400622
Michelstadt
ca. 16.600 Einwohner*innen
Wir sind Michelstadt – Gemeinsam für Zusammenhalt
(AMIF-WIR-Projekt)
Stabsstelle Bürgermeister Integration, Integrationsbeauftragte
Tatjana Schmied
schmied@michelstadt.de
Tel.: 06061 74159
Neu-Isenburg
ca. 39.535 Einwohner*innen
Miteinander in Neu-Isenburg
(AMIF-WIR-Projekt)
Integrationsbüro, Fachbereich Soziales
Anna-Katharina Honecker
anna-katharina.honecker@stadt-neu-isenburg.de
Tel.: 06102 241 763
Niedernhausen
ca. 14.700 Einwohner*innen
Erstellung einer Integrationsstrategie für die Gemeinde Niedernhausen
(AMIF-WIR-Projekt)

Fachdienst II/2, Soziales, Jugend, Kultur und Sport
Integrationsbeauftragte
Laura Zachariadi
laura.zachariadi@niedernhausen.de
Tel.: 06127/903-174

Rodgau
ca. 46.000 Einwohner*innen
Mein Rodgau ist ... – Stadtgesellschaft gemeinsam gestalten
(AMIF-WIR-Projekt)
Büro für Teilhabe und Vielfalt, Dezernat I
Laura Thalheimer
vielfalt@rodgau.de
Tel.: 06106 693 1239
Rödermark
ca. 29.626 Einwohner*innen
Gesellschaft gemeinsam gestalten
(AMIF-WIR-Projekt)
Fachbereich Kinder, Jugend und Senioren, Fachabteilung Senioren, Sozialer Dienst
Anna Zimmermann
anna.zimmermann@roedermark.de
Seligenstadt
ca. 22.893 Einwohner*innen
Zusammenleben in Seligenstadt
(AMIF-WIR-Projekt)
Amt für Soziale Infrastruktur
Tom Heilos
soziale-infrastruktur@seligenstadt.de
Tel.: 06182 87166
Viernheim
ca. 34.200 Einwohner*innen
Entwicklung einer kommunalen Vielfalts- und Integrationsstrategie für die Stadt Viernheim Haupt-und Rechtsamt, Abt. Einkauf, Organisation, EDV
Andrea Ewert
aewert@viernheim.de
Tel.: 06204 988319
KIV II-Kommunen 2020-2021
 
Stadt / Gemeinde Projektname Verantwortliche Stelle
Bad Camberg
ca. 14.200
Diversität und Interkultur im partizipativen Dialog an Dorfplätzen Bürgermeister
Jens-Peter Vogel
buergermeister@bad-camberg.de
Bad Hersfeld
ca. 29.900 Einwohner*innen
Integrationskonzept für Bad Hersfeld Fachbereichsleitung Generationen
Jutta Hendler
jutta.hendler@bad-hersfeld.de
Tel.: 06621 201 750
Bensheim
ca. 42.000 Einwohner*innen
Bensheim lebt Integration und Vielfalt Team Soziales und Integration
Bereich Integration
integration@bensheim.de
Hünfelden gemeinsam mit Selters/Ts.
Hünfelden ca. 9.600 und Selters ca. 8.000 Einwohner*innen
Diversität und Interkultur im partizipativen Dialog an Dorfplätzen Gemeinde Hünfelden
Fachbereichsleiter Generationen & Kultur
Georg Schardt
georg.schardt@huenfelden.de
Tel.: 06438 83 83 9
Langen
ca. 38.000 Einwohner*innen
WIR sind Langen Leitung Fachstelle Migration
Lea Berend
lberend@langen.de
Tel.: 06103 203536
Weiterstadt
ca. 26.000 Einwohner*innen
Weiterstadt WIRkt!

Präventionsrat, Jugendhilfe, Jugendverbände, Flüchtlingsbetreuung
Jürgen Mißback
juergen.missback@weiterstadt.de
Tel.: 06150 4004105

Link zum Film

KIV III-Kommunen 2022-2023
 
Stadt / Gemeinde Projektname  Verantwortliche Stelle
Idstein
ca. 27.969 Einwohner*innen
WIR in Idstein  Amt für Soziales, Jugend und Sport
Nicole Rill
Nicole.Rill@idstein.de
Tel.: 06126 78314
Lampertheim
ca. 32.500 Einwohner*innen
Vielfaltsstrategie. Erarbeitung eines kommunalen Migrationskonzeptes

Stabsstelle Soziales - Integration und Migration
Kristina Delceva
kristina.delceva@lampertheim.de
Tel.: 06206 935357

Obertshausen
ca. 24.977 Einwohner*innen
Zu Hause in Vielfalt. Wohnen, Leben, Teilhaben

FB 5 Soziales
Susanne Francis
Susanne.Francis@obertshausen.de
Tel.: 06104 7036204

Stand: Mai 2022