WIR-Vielfaltszentren
WIR Vielfaltszentren Logo und Bild.jpg

Das Hessische Ministerium für Soziales und Integration verfolgt im Rahmen der Förderrichtlinie „WIR-Vielfalt und Teilhabe“ das Ziel, eine zukunftsorientierte, teilhabegerechte, rassismus- und diskriminierungsfreie Integrationspolitik für Menschen mit Migrationsgeschichte umzusetzen. Diese Arbeit hat immer die gesamte Gesellschaft im Blick.
Dabei spielen die 33 WIR-Vielfaltszentren eine zentrale Rolle. Durch sie schafft das Land Hessen in partnerschaftlicher Zusammenarbeit mit den Kommunen nachhaltige Strukturen für Integration und eine bessere Sichtbarkeit der wichtigen vor Ort geleisteten Integrationsarbeit.
Es ist eine Erfolgsgeschichte, dass alle Landkreise, Sonderstatusstädte und kreisfreien Städte bei diesem wichtigen Baustein hessischer Integrationspolitik mitmachen. Erfolgreiche Integrationspolitik muss für die Menschen erlebbar sein. Dies kann nur funktionieren, wenn Land und Kommunen zusammenarbeiten, auf die Gegebenheiten vor Ort eingehen und so die Lebensbedingungen im näheren Umfeld verbessern. Die WIR-Vielfaltszentren sind Teil der kommunalen Verwaltung, knüpfen an schon vorhandene Netzwerke und Strukturen an und entwickeln diese gemeinsam mit vielen anderen Engagierten weiter. Das Land fördert außerdem die Vernetzung der Zentren. So können die lokalen Konzepte und Ideen hessenweit verbreitet werden. Besonders wichtig ist es im Programm auch, dass Haupt- und Ehrenamt, die im Integrationsprozess beide wichtig sind, zusammenarbeiten und so ihre Stärken verknüpfen. Durch das WIR-Programm sollen die vorhandenen Strukturen so gestärkt werden, dass alle Einwohner*innen von dieser Arbeit profitieren.
Neben den seit der Novellierung Ende 2021 zur Verfügung stehenden höheren Personalmitteln für zwei WIR-Stellen (60.000 € pro Stelle/Jahr) ist es seitdem auch möglich, jeweils zusätzliche Mittel für eine unterstützende WIR-Mitarbeit (20.000 €) und pro Region Fördermittel zur Unterstützung lokaler Projekte zu beantragen (5.000 €).
Die hessischen Landkreise konnten entsprechende Förderanträge für das Landesprogramm „WIR-Vielfalt und Teilhabe“ online stellen und alle 33 Anträge wurden bewilligt. Damit ist die Förderung bis Ende 2025 sichergestellt.
Die inhaltliche Ausgestaltung der Aufgabenschwerpunkte innerhalb des Vielfaltszentrums kann jeder Kreis, jede kreisfreie Stadt oder Sonderstatusstadt selbst bestimmen und somit auf die Bedarfe vor Ort gezielt reagieren und das Vielfaltszentrum in die eigene bestehende Struktur einbinden.
Die 2022 geschlossenen Zielvereinbarungen zwischen Land und Kommunen, sollen dazu beitragen, Diversität und den Willen zur interkulturellen Öffnung in kommunalen Verwaltungen zu bestärken und die politisch-strategischen Voraussetzungen dafür zu schaffen. Gleichzeitig sollen Diskriminierung, Rassismus und Antisemitismus entschieden durch vielfältige Maßnahmen entgegengetreten werden.
Aktuell gibt es WIR-Vielfaltszentren 2021 bis 2025 in folgenden Kommunen: |
||
Landeshauptstadt Wiesbaden |
Matthias Betanski |
Tel.: 0611 318235 |
Stadt Bad Homburg |
Alexandra Kirschner-Wedell |
Tel.: 06172 100 5036 |
Sengül Öztürk |
Tel.: 06172 100 5086 |
|
Pelin Schantz |
Tel.: 06172 100 5032 |
|
Stadt Fulda |
Daniela Drilling |
Tel.: 0661 102 1907 |
Anna-Lena Kökgiran |
Tel.: 0661 102 3201 |
|
Mohammed Muneer Soudi |
Tel.: 0661 102 1909 |
|
Stadt Hanau |
Mustafa Kaynak |
Tel.: 06181 295 884 |
Andrea Freund |
Tel.: 06181 295 883 |
|
Stadt Rüsselsheim am Main |
Marina Athanail |
Tel.:06142 83 2858 |
Elena Pisapia Magistrat der Stadt Rüsselsheim am Main |
Tel.: 06142 83 2826 Mail: elena.pisapia@ruesselsheim.de |
|
Stadt Wetzlar |
Leonie Herrmann |
Tel.: 06441 99 2012 |
Michael Schott |
Tel.: 06441 99 2025 |
|
Universitätsstadt Gießen |
Tarik Mouhib |
Tel.: 0641 306 1084 |
Sinem Özkan |
Tel.: 0641 306 1083 |
|
Vera Stelter |
Tel.: 0641 306 1525 |
|
Universitätsstadt Marburg |
Adji Gaye |
Tel.: 06421 201 1905 |
Andrea Fritzsch |
Tel.: 06421 201 1074 |
|
Dr. Andrea Wagner |
Tel.: 06421 201 1096 |
|
Wissenschaftsstadt Darmstadt |
Bülent Ersoy |
Tel.: 06151 13 3087 |
Gabriella Brotto-Weiss Wissenschaftsstadt Darmstadt |
Tel.: 06151 13 3583 Mail: gabriella.brotto-weiss@darmstadt.de |
|
Hochtaunuskreis |
Rainer Hoffmann-Alfke |
Tel.: 06172 999 4212 |
Klaudyna Jedrzejczyk |
Tel.: 06172 999 4216 |
|
Sabine Schleiermacher |
Tel.: 06172 999 4220 |
|
Lahn-Dill-Kreis |
Herdes Teich |
Tel.: 06441 407 1477 |
Matthias Holler |
Tel.: 06441 407 1486 |
|
Norbert Wenzel |
Tel.: 06441 407 1487 |
|
Landkreis Bergstraße |
Vitali Hermann |
Tel.: 06252 15 5753 |
Agnes-Csilla Magyar |
Tel.: 06252 15 5564 |
|
Landkreis Fulda |
Frank Lindenthal |
Tel.: 0661 60 068 085 |
Katharina Hartmann |
Tel.: 0661 60 068 007 Mail: katharina.hartmann@landkreis-fulda.de |
|
Landkreis Gießen |
Teresa Gimbel |
Tel.: 0641 93 901 732 |
Maria von Kalckreuth |
Tel.: 0641 93 901 790 |
|
Landkreis Hersfeld-Rotenburg |
Antonia Rösner |
Tel.: 06621 87 4313 |
Landkreis Limburg-Weilburg |
Meliha Delalic |
Tel. 06431 296 321 |
Pia Warden |
Tel.: 06431 296 399 |
|
Landkreis Marburg-Biedenkopf |
Felicitas Menges |
Tel.: 06428 447 2210 |
Cornelia Weinreich |
Tel.: 06428 447 2210 |
|
Lydia Koblofsky |
Tel.: 06428 447 2201 |
|
Xiaotian Tang |
Tel.: 06428 447 2202 |
|
Landkreis Offenbach |
Rene Lülsdorf |
Tel.: 06074 8180 4167 |
Semra Kanisicak |
Tel.: 06074 8180 4164 |
|
Ricarda Lange |
Tel.: 06074 8180 5115 |
|
Rheingau-Taunus-Kreis |
Hasieb Hosseini |
Tel.: 06124 510 155 |
Christine Knapp-Aschberger |
Tel.: 06124 510 447 |
|
Patric Dittmar |
Tel.: 06124 510 105 |
|
Werra-Meißner-Kreis |
Julia Kapinus |
Tel.: 05651 302 303 08 |
Wetteraukreis |
Maren van Severen |
Tel.: 06031 83 3032 |
Viola Rabien |
Tel.: 06031 83 3033 |
|
Ivana Rausch |
Tel.: 06031 83 3031 Mail: ivana.rausch@wetteraukreis.de |
|
Stadt Frankfurt |
Angelika Auer |
Tel.: 069 212 31 777 |
Aslihan Aydin |
Tel.: 069 212 48148 |
|
Stadt Kassel |
Samuel Rettenmaier |
Tel.: 0561 787 7037 Mail: samuel.rettenmaier@kassel.de |
Sabrina Franz |
Tel.: 0561 787 7077 |
|
Stadt Offenbach |
Simone Lechner |
Tel.: 069 8065 3628 |
Pia Kraft |
Tel.: 069 8065 2027 Mail: pia.kraft@offenbach.de |
|
Landkreis Darmstadt-Dieburg |
Vanessa Ngonjo |
Tel.: 06151 881 1582 |
Katharina Habdank Kreisausschuss desLandkreises Darmstadt-Dieburg |
Tel.: 06151 881 1385 Mail: k.habdank@ladadi.de |
|
Landkreis Groß-Gerau |
Ivan Garofalo |
Tel.: 06152 989 202 |
Sarah Müller |
Tel.: 061529894291 Mail: S.Mueller@kreisgg.de |
|
Landkreis Kassel |
Simon Gellermann |
Tel.: 0561 1003 1183 |
Sebastian Hillberger |
Tel.: 0561 1003 1717 |
|
Landkreis Waldeck-Frankenberg |
Theresa Habich-Lerch |
Tel.: 05631 954 267 |
Main-Kinzig-Kreis |
Christin Hohenwarter |
Tel.: 06051 85 18251 |
Lea Richter |
Tel.: 06051 85 18250 |
|
Nadja Sabanovski |
Tel.: 06051 85 18254 |
|
Main-Taunus-Kreis |
Christina Arzt |
Tel: 06192 201 2527 |
Hiltrud Johann-Laurent |
Tel: 06192 201 2507 |
|
Odenwaldkreis |
Christin Hauer |
Tel.: 06062 70 301 |
Diego Ramos Mileli |
Tel.: 06062 70 4161 |
|
Schwalm-Eder-Kreis |
Adriana Reitz |
Tel.: 05681 775 227 |
Andre Teumer-Weißenborn |
Tel.: 05681 775 227 |
|
Vogelsbergkreis |
Sonja Hartmann |
Tel.: 06641 977 2488 |
Antonia Schäfer |
Tel.: 06641 977 3412 |