„Teilhabe und Gesundheit in Pandemiezeiten“

Zum 18. Mal vergibt die Hessische Landesregierung in diesem Jahr den mit 20.000 Euro dotierten Integrationspreis. Schwerpunkt der diesjährigen Ausschreibung ist das Thema „Teilhabe und Gesundheit in Pandemiezeiten“.

Foto Pixabay Preis.jpg

Pokale auf einer Siegertreppe

Die weltweite Pandemie hat unser aller Leben verändert. Je nach individueller Situation oder Biografie stellt die Pandemie die Menschen aber vor ganz besondere Herausforderungen. Integration und Teilhabe gewinnen dadurch an Bedeutung und benötigen in diesen Zeiten gezielte Anstrengungen. Das trifft in Hessen ganz besonders zu. Die Herkunft der Bürgerinnen und Bürger ist so vielfältig wie in keinem anderen Bundesland: Ein Drittel von ihnen hat einen Migrationshintergrund, bei den unter 6-jährigen sind es rund 50 Prozent. Hessen ist ein vielfältiges Land, in dem jede und jeder sich zuhause fühlen kann.

Die Hessische Landesregierung setzt sich dafür ein, dass eine Teilhabe an Gesellschaft und Gesundheit auch in diesen Zeiten für alle Menschen in diesem Land möglich ist. Dazu braucht es das vielfältige Engagement und die kreativen Ideen von Engagierten in den Institutionen, Organisationen, Initiativen, Vereinen und Projekten – auch und vor allem im Gesundheitsbereich –, um Teilhabe am Gesundheitswesen und Integration trotz Corona zu ermöglichen.

Die Initiativen und Projekte sollten bereits erprobt oder in erfolgreiche Maßnahmen umgesetzt worden sein. Es werden nur laufende Projekte ausgezeichnet, die frühestens am 31. Dezember 2021 enden.
Die Vergabe des Hessischen Integrationspreises bietet die Möglichkeit, diese herausragende Arbeit, die oftmals auf ehrenamtlicher Basis geleistet wird, in der Öffentlichkeit zu würdigen.

Nähere Informationen sowie Formulare zur Bewerbung finden Sie im Downloadbereich.

Einsendeschluss ist Freitag, der 2. Juli 2021.

Für Interessierte sind die Verleihungen an die Preisträgerinnen und Preisträger aus dem letzten Jahr – Integrationspreis 2020 – hier in Form von kurzen Filmen abrufbar.

Über die Preisvergabe entscheidet eine unabhängige Jury, bestehend aus derzeit acht Mitgliedern. Neben Staatsminister Kai Klose gehören diesem Gremium die u. g. Personen aus der Medienwelt an.

Jurymitglieder:
Kai Klose, Hessischer Staatsminister für Soziales und Integration
Werner D’Inka, ehemaliger Herausgeber der Frankfurter Allgemeinen Zeitung GmbH
Joachim Frank, DuMont Mediengruppe
Hadija Haruna-Oelker, Journalistin des Hessischen Rundfunks
Ahmet Külahci, Dogan Media International GmbH
Manfred Krupp, Intendant des Hessischen Rundfunks
Jagoda Marinić, Leiterin der Geschäftsstelle des Interkulturellen Zentrums in Heidelberg
Thomas Sulzer, Redaktionsleiter, Axel Springer AG Bild Frankfurt