Integrationspolitik

Integrationspolitik_750.jpg

Personen

Hessen ist vielfältig und weltoffen. Seit langer Zeit leben in Hessen Menschen aus unterschiedlichen Ländern zusammen:

  • Menschen aus etwa 200 Ländern leben in Hessen.
  • Fast jeder dritte Hesse ist im Ausland geboren. Oder hat Familienmitglieder, die im Ausland geboren wurden.
  • Jeder zweite Hesse unter 18 Jahren ist im Ausland geboren. Oder hat Familienmitglieder, die im Ausland geboren wurden.

Daran sieht man, wie wichtig Integration in Hessen ist. Gute Integration ist wichtig für ein gutes Zusammenleben und Zusammenhalt. Gute Integration ist jetzt wichtig und in Zukunft.

Integrationspolitik ist wichtig in Hessen

Wer ist für Integration in Hessen verantwortlich?
Kai Klose ist seit dem 18. Januar 2019 Staatsminister des Ministeriums für Soziales und Integration. Seine Staatssekretärin ist Anne Janz.

Was ist das Ziel der Integration?
Kai Klose und Anne Janz haben ein Ziel:
Niemand soll Nachteile haben, weil er aus einem anderen Land kommt. Alle Menschen sollen die gleichen Chancen in Schule, Ausbildung und Beruf haben. Alle sollen überall mitmachen können.
Menschen haben verschiedene Talente. Darum ist es gut für Hessen, wenn die Integration von neuen Menschen gelingt.

Viele Flüchtlinge werden länger in Hessen bleiben. Auch Flüchtlinge sollen von Anfang an eine gute Integration bekommen

Was ist wichtig für gute Integration?
Alle Menschen sollen bei der Integration von Zuwanderern helfen. Integration ist nicht einfach und braucht Zeit. Alle Menschen müssen dafür miteinander reden. Das Wichtigste für eine gute Integration ist:

  • Jeder muss sich an das Grundgesetz halten.
  • Jeder muss Respekt vor anderen Kulturen haben.
  • In Deutschland und Hessen leben viele verschiedene Menschen. Jeder muss verstehen, dass diese Vielfalt gut ist.

Integration verändert Deutschland. Jeder in Deutschland muss für Veränderung bereit sein. Die Integrationspolitik in Hessen hilft dabei.

Niemand soll Nachteile haben, weil er aus einem anderen Land kommt. Das müssen zum Beispiel auch Kitas, Schulen, Firmen und Verwaltung beachten.

Integration muss auch noch besser werden. Zum Beispiel:

  • Schulabschlüsse von Menschen aus anderen Ländern und mit Familie aus anderen Ländern sind oft schlechter.
  • Sie sind auch öfter arbeitslos.

Die Hessische Landesregierung will das ändern.

Alle in Hessen sollen sich an Werte aus dem Grundgesetz halten. Die Werte sind zum Beispiel:

  • Jeder ist frei. Aber jeder muss sich an die Gesetze halten.
  • Alle Menschen haben die gleichen Rechte.

Jeder Mensch bekommt Respekt und ist gleich viel wert wie jeder andere.

Jeder in Hessen soll gerne sagen: Ich bin Hessin oder ich bin Hesse. Das ist ein Ziel der Hessischen Landesregierung.

Mehr Informationen können Sie in diesem Heft finden:

Hessischer Integrationsplan. Für eine Kultur des Miteinanders in Respekt und gegenseitiger Anerkennung.
Das Heft können Sie hier herunterladen.
https://integrationskompass.hessen.de/sites/integrationskompass.hessen.d...

Wie war die Integrationspolitik früher?

Anfänge
Im Jahr 1999 war Integration schon ein Thema für die Hessische Landesregierung. Im Jahr 2000 hat die Regierung Regeln und Ideen für Integration aufgeschrieben: Die Leitlinien der Integrationspolitik. Diese Leitlinien können Sie hier herunterladen: https://integrationskompass.hessen.de/sites/integrationskompass.hessen.d... Die Leitlinien waren damals vorbildlich. Sie haben die Integration in ganz Deutschland beeinflusst.

Integrationsbeirat
Seit dem Jahr 2000 gibt es den Integrationsbeirat. Er berät die Hessische Landesregierung

Deutsch lernen
Eines der ersten Ziele in Hessen war, dass Kinder und Jugendliche gut Deutsch lernen. Deutsch sprechen ist das Wichtigste für eine gute Integration. Darum gab es viel Förderung in Kitas und Schulen.

Ministerium für Integration
Seit 2009 ist ein Ministerium für Integration zuständig. Aber Integration ist auch Aufgabe der ganzen Hessischen Landesregierung. Die Integrationspolitik in Hessen ist Vorbild in der Europäischen Union.

Programm Modellregionen Integration
Von 2009 bis 2013 gab es das Programm Modellregionen Integration. Bei dem Programm hat man geprüft, was gute Beispiele für Integration waren. Die guten Beispiele hat man in sechs Regionen umgesetzt. Wissenschaftler haben das Programm untersucht. Ihre Ergebnisse waren wichtig für das Förderprogramm WIR. Das Förderprogramm WIR gibt es seit 2014 in ganz Hessen. Es ist für alle Menschen in Hessen:

  • Menschen, deren Familien schon lange in Hessen leben
  • Menschen, deren Familie vor einiger Zeit nach Hessen gekommen ist
  • Menschen, die selbst nach Hessen zugewandert sind
  • Menschen, die vor kurzer Zeit nach Hessen geflüchtet sind

Ministerium für Soziales und Integration
Seit 2014 kümmert sich das Ministerium für Soziales und Integration um Integration in Hessen. Staatsminister ist Kai Klose.

Grafik zur Übersetzung in Einfache Sprache von Büro für Leichte Sprache in Bremen
Hinweis

Der Text in Einfacher Sprache ist von:
© Büro für Leichte Sprache, Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.V., 2019.

Bitte beachten Sie, dass eine interaktive Nutzung in elektronischen Netzen untersagt ist.
Abbildungen der © Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.V. dürfen vom Text nicht losgelöst, vervielfältigt und/oder für andere Zwecke genutzt werden.