„Kulturelle Vielfalt als Bereicherung“
Bild I Preis 2022.jpg

„Kulturelle Vielfalt als Bereicherung“ war in 2022 Schwerpunkt der Ausschreibung des Integrationspreises. Bereits zum 19. Mal vergab die Hessische Landesregierung den mit 20.000 Euro dotierten Preis.
Zahlreiche Künstlerinnen und Künstler mit Migrationsgeschichte tragen zu Hessens reichhaltigem Kulturleben bei. Mit ihren enormen kreativen Potenzialen und ihren vielfältigen Bezügen zu den unterschiedlichen Regionen dieser Welt sind sie in allen Genres präsent.
In ihrer Freiheit und Vielfalt bereichert Kultur unser Leben, prägt unsere kulturelle Identität und trägt zum gesellschaftlichen Zusammenhalt bei. Malerei, Poesie, Theater, Tanz und Musik können Menschen, selbst wenn sie keine gemeinsame Sprache haben, emotional zusammenführen und Brücken bauen – auch dort, wo Hürden und Missverständnisse vermeintlich trennen. Kultur kann Freiräume für Diskurse, neue Narrative, Perspektiven und Ästhetik schaffen, gerade dann, wenn unterschiedliche kulturelle Einflüsse sich verbinden und daraus Neues entsteht.
Auch kann Kultur Trost spenden und das emotionale Ankommen in einem neuen Land etwa für Menschen erleichtern, die ihre Heimat verlassen mussten und zu uns nach Hessen kommen. Die kulturelle Vielfalt der Ukraine, die uns derzeit erreicht, wird die hiesige Kulturlandschaft weiter bereichern. Die gemeinsame Begeisterung und das kulturelle Engagement kann Ukrainerinnen und Ukrainern die gesellschaftliche Teilhabe erleichtern.
Mit dem Hessischen Integrationspreis zeichnet die Landesregierung kreative Projekte oder Initiativen von Institutionen, Organisationen und Vereinen aus, die durch ihre Inhalte, gestärkte Repräsentanz oder neue sprachliche Zugänge zusätzliche Wege zur Teilhabe schaffen. Dabei ist wichtig, dass sie Menschen Zugänge geschaffen haben, die sich aufgrund von Programminhalten, fehlender Repräsentation und Sprache bisher nicht angesprochen fühlten.
Mit der Vergabe des Hessischen Integrationspreises wird die herausragende Arbeit, die häufig auf ehrenamtlicher Basis geleistet wird, öffentlich besonders gewürdigt.
Einsendeschluss für Bewerbungen ist verstrichen.
Über die Preisvergabe entscheidet eine unabhängige Jury, bestehend aus derzeit sieben Mitgliedern. Neben Staatsminister Kai Klose gehören diesem Gremium derzeit unten folgende Persönlichkeiten an:
- Carsten Knop, Herausgeber der Frankfurter Allgemeinen Zeitung GmbH
- Joachim Frank, DuMont Mediengruppe
- Hadija Haruna-Oelker, Journalistin des Hessischen Rundfunks
- Ahmet Külahci, Dogan Media International GmbH
- Florian Hager, Intendant des Hessischen Rundfunks
- Thomas Sulzer, Redaktionsleiter, Axel Springer AG Bild Frankfurt