Unbegleitete minderjährige Ausländer

Grafik Geflüchteter

Einige Kinder und Jugendliche kommen ohne Eltern nach Deutschland.
Diese Kinder und Jugendlichen nennt man:
Unbegleitete minderjährige Ausländer.
Das heißt kurz: umA.
Das Jugendamt muss sich um die umA kümmern.
Man muss umA schützen.
Denn Kinder-Schutz steht im Gesetz.
Der Kinder-Schutz ist im Gesetz sogar wichtiger als andere Gesetze für Flucht und Asyl.

Was macht das Jugendamt mit den umA?

Grafik Kind Trösten

Das Jugendamt ist für Kinder und Jugendliche zuständig.
Darum nimmt das Jugendamt die umA erstmal auf.
Das Jugendamt prüft dann:
Wie alt sind die Kinder und Jugendlichen?
Sind es wirklich Kinder und Jugendliche oder sind es schon Erwachsene?
Das Jugendamt muss Kinder und Jugendliche schützen.

Grafik halt stop

Danach prüft das Jugendamt, wie man die umA verteilen kann.
Aber ein umA darf nicht woanders hin, 
- wenn das für den umA sehr schlecht ist.
- wenn der umA noch ein Familien-Mitglied in Deutschland oder im Ausland hat.
- wenn der umA mit Geschwistern oder mit anderen umA zusammenbleiben muss.
- wenn der umA zu krank ist. 

Grafik Abteilungsleiterin

Kann ein umA wonders hin?
Dann prüft eine weitere Stelle, 
- ob der umA nach Hessen kommt.
- ob der umA irgendwo nach Deutschland kommt.

Die Stelle heißt: Landesverteilstelle.
Das Jugendamt kümmert sich darum, dass der umA in einer Einrichtung gut leben kann.

Geld vom Bundesland Hessen

Grafik Hort

Das Jugendamt kümmert sich um alle umA.
Sie bekommen 
- einen Platz zum Schlafen.
- Essen und andere wichtige Sachen.
- Betreuung.

Grafik Geld

Das alles kostet Geld.
Das Bundesland Hessen bezahlt das Geld.
Mitarbeiter in den Jugendämtern kümmern sich um die umA.
Dafür gibt Hessen auch Geld für den Lohn von den Mitarbeitern.

Andere Hilfen vom Bundesland Hessen

Die Jugendämter sollen gut arbeiten können.
Dafür gibt das Bundesland Hessen auch Infos und Tipps zu verschiedenen Themen.
Und das Bundesland Hessen gibt Beratung und Hilfe für die Jugendämter.

Kurs-Angebot: InteA

Grafik Schule innen

Die umA sollen Deutsch lernen können und zur Schule gehen.
Das Bundesland Hessen kümmert sich darum, dass es dafür genug Plätze in der Schule gibt.
Die umA sollen nach dem Schulabschluss auch gut eine Arbeit finden.
Dafür gibt es das Kurs-Angebot InteA.
Das ist kurz für:
Integration durch Anschluss und Abschluss.

Grafik Schulassistenz

InteA ist für Schüler ab 16 Jahren.
Das Kurs-Angebot ist besonders für Menschen, die gerade erst Deutsch lernen.
So lernen die umA die deutsche Sprache.
Und sie lernen auch die wichtigen Wörter, die sie für eine Ausbildung brauchen.
Die umA bekommen auch in der Ausbildung weiter Hilfe.

Grafik Amt Gebäude

Das Kurs-Angebot ist eine Idee
- vom Hessischen Kultusministerium.
Der kurze Name ist: HKM
- Hessischen Ministerium für Soziales und Integration.
Der kurze Name ist: HMSI

Projekt: Pflege in Hessen integriert!

Grafik Lernen am Tablet

Es gibt ein Projekt für Schüler.
Das Projekt soll Schüler auf die Ausbildung und Arbeit als Altenpflegerhelfer vorbereiten.
Das Projekt heißt: Pflege in Hessen integriert!
Das Projekt ist vom
- Hessischen Kultusministerium.
Der kurze Name ist: HKM.
- Hessischen Ministerium für Soziales und Integration.
Der kurze Name ist: HMSI
Das HMSI begleitet und unterstützt die Schüler im Projekt.

Grafik Altenpflege

Die Schüler können im Projekt einen Hauptschulabschluss machen.
Und sie können in der gleichen Zeit die Ausbildung an einer Altenpflege-Schule machen.
Nach der Ausbildung können sie dann vielleicht noch eine Ausbildung als Fachkraft machen.

Angebot: Psychosoziale Beratung und Betreuung

Grafik Kind traurig

Einige umA haben viel Leid erfahren.
Zum Beispiel Trauer und Einsamkeit.
Diese umA haben vielleicht seelische Probleme.
Sie brauchen gute Beratung und Betreuung.
Dafür gibt es das Angebot:
Psychosoziale Beratung und Betreuung.
Das HSMI gibt seit 2013 Geld für das Angebot.

Grafik Kind Trösten

Im Angebot gibt es 2 Projekte vom Verein FATRA e.V.
Das eine Projekt ist für die Beratung und Betreuung von umA und jungen Erwachsenen.
Das andere Projekt soll die richtigen Fachleute für die Beratung und Betreuung ausbilden.

Der Text in Leichter Sprache ist von:
© Büro für Leichte Sprache, Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.V., 2022.
Das Siegel ist von:
Deutsche Gesellschaft für Leichte Sprache eG.
Die Bilder sind von:
© Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.V. Illustrator Stefan Albers.

Siegel Leichte Sprache

Leichte Sprache verlassen.

Hessen-Suche