Abgeschlossene Projekte

Als Familie sind wir stark
„Vor meiner Teilnahme am Familienprogramm fühlte ich mich einsam und verloren. Jetzt weiß ich, wo ich Unterstützung erhalte, wenn ich sie brauche.“ Razan Hilani, Kursteilnehmerin

BASE
„BASE ist aus dem Netzwerk Integration im Landkreis Limburg-Weilburg nicht mehr wegzudenken. Es ist die erste Anlaufstelle, an die sich Netzwerkpartner wenden, die mit südosteuropäischen Einwanderern zu tun haben.“

Design
Unterstützungs- und Beratungsangebot für EU-Bürger*innen in Offenbach: Muttersprachliche Fachkraft mit Kompetenzen der Migrationsberatung und Wohnungsnotfallhilfe!

Gemeinschaft leben
"Wir sind überzeugt, dass Vielfalt und Respekt grundlegend für den Zusammenhalt einer Gesellschaft sind. Daher liegt der Schwerpunkt unseres Engagements in der Förderung des demokratischen Miteinanders, indem wir Menschen unterschiedlicher gesellschaftlicher Gruppen ins Gespräch, in ein gemeinsames Tun und in gemeinschaftliche Verantwortung bringen."

IMAGINE
Deutsche, zugewanderte & geflüchtete Mädchen und junge Frauen aufgepasst: im fünftägigen Workshop die Zukunftserwartungen, -wünsche und -perspektiven entwerfen und diese in Videos filmisch auf den Punkt bringen.

Innovative Ausstellung
"In vielen Familien gibt es Gegenstände, die von Generation zu Generation weitergereicht werden. Sie erinnern an Abschied, Verlust, Tod und Trauer, erzählen aber auch von Neubeginn, haltenden Familiensystemen und Hoffnung in einer neuen Heimat." (Annette Ruske-Wolf, Dipl. Päd. Univ., Initiatorin der Ausstellung)

Interkulturell-medizinisches Netzwerk Hessen
"Interkulturalität in der Medizin ist mehr als Dolmetschen!"

Migrant*innen gestalten mit
„Wir wollen einen Verein gründen. Wie geht das denn?“, sprechen uns die Menschen an. Es wird deutlich, dass dem großen Gestaltungswillen oft ein Informationsbedarf von Strukturen und der richtigen Vorgehensweise entgegensteht. Oft gilt es auch zu schauen, welche Form der Organisation einer solchen Gruppe überhaupt sinnvoll ist, welche Ressourcen bestehen und wie ein solcher Prozess gesteuert werden kann.

Museumskoffer
"Bei Führungen, Projekten und Workshops im Museum für Sepulkralkultur erleben wir immer wieder, wie stark die Themen 'Sterben und Tod' Jugendliche interessieren und auch persönlich beschäftigen. Der Museumskoffer 'Interkulturelles zu Sterben und Tod' soll den Jugendlichen dabei helfen, auch außerhalb des Sepulkralmuseums Antworten auf ihre Fragen zu finden."

Perspektiven schaffen!
„Es gilt, neue Perspektiven für Zuwander*innen aus Südosteuropa zu schaffen. Sensibilisierungsarbeit und Empowerment sind dabei von entscheidender Bedeutung.“

Starke Väter für Fulda
"Wir bieten eine bunte Mischung aus Freizeitaktivitäten mit der ganzen Familie und auch ernsten Themen wie Kindererziehung, Gleichberechtigung, Vorurteilsabbau, Job- und Wohnungssuche, Bewerbungsgespräche und Demokratie an“ – Konrad Kuiter (Interview mit der Fuldaer Zeitung vom 03.12.2022)
Bleiben Sie immer auf dem neusten Stand!
Hier können Sie den Newsletter "Integration auf Hessisch" abonnieren. Ihre E-Mail-Adresse wird gespeichert und nur für den Versand des Newsletters verwendet. Sie können sich jederzeit abmelden.