Integrationsverträge
Ein positives Integrationsklima kann nicht alleine durch den Staat hergestellt werden. Hierzu ist die Partnerschaft mit der Zivilgesellschaft unerlässlich. Vor diesem Hintergrund hat die Hessische Landesregierung Integrationsverträge mit zivilgesellschaftlichen Partnern zu aktuellen integrationspolitischen Themen abgeschlossen.
In den Integrationsverträgen verständigen sich beide Seiten über konkrete Maßnahmen zur Verbesserung des Zusammenlebens in Hessen. Oberstes Ziel ist es, die Zugehörigkeit und Zusammengehörigkeit der in Hessen lebenden Menschen zu stärken. Die Kooperationen sollen unter anderem interkulturelle Begegnung, interkulturelle Öffnung von Organisationen und Strukturen und die gesellschaftliche Teilhabe von Menschen mit Migrationsgeschichte fördern.
Insgesamt wurden vier Integrationsverträge abgeschlossen:
- Der Vertrag mit der Bildungsstätte Anne Frank behandelt das Thema „Antisemitismus und Rassismus in der Migrationsgesellschaft“.
- Mit dem Hessischen Jugendring wurde ein Vertrag zum Thema „Identität und Zugehörigkeit jugendlicher Zugewanderter in der zweiten und dritten Generation" abgeschlossen.
- Der Verband binationaler Familien und Partnerschaften hat das Thema „Rollenbilder von Männern und Vätern mit Migrationsgeschichte in unserer Gesellschaft differenzieren“ zum Inhalt.
- Der Integrationsvertrag mit dem Deutschen Roten Kreuz, Landesverband Hessen e.V. hat das Ziel, den interkulturellen Öffnungsprozess im Ehrenamt des Deutschen Roten Kreuzes weiter voranzutreiben und nachhaltige Strukturen zu schaffen, die eine Integration in und durch ein ehrenamtliches Engagement ermöglichen, sowie das bereits vorhandene Engagement von Menschen mit Migrationsgeschichte sichtbarer machen.
Ausdrückliches Ziel aller hessischen Integrationsverträge ist es, die Themen Identität, Zugehörigkeit und Öffnungs- und Aushandlungsprozesse in der Migrationsgesellschaft zu bearbeiten und Begegnungsformate zu schaffen, die explizit auch Gruppen ansprechen, die bisher in den integrationspolitischen Diskursen unterrepräsentiert sind. So sollen auch neue Perspektiven in die integrationspolitische Diskussion eingebracht und ein Austausch darüber ermöglicht werden.
Downloads zum Thema
- Integrationsvertrag zwischen dem Hessischen Ministerium für Soziales und Integration und der Bildungsstätte Anne Frank - Zentrum für politische Bildung und Beratung Hessen - barrierefreie Fassung PDF, 117.43 KB
- Integrationsvertrag zwischen dem Hessischen Ministerium für Soziales und Integration und dem Hessischen Jugendring - barrierefreie Fassung PDF, 117.99 KB
- Integrationsvertrag zwischen dem Hessischen Ministerium für Soziales und Integration und dem Verband binationaler Familien und Partnerschaften - barrierefreie Fassung PDF, 154.24 KB
- Integrationsvertrag zwischen dem Hessischen Ministerium für Soziales und Integration und dem DRK Landesverband Hessen - barrierefreie Fassung PDF, 138.93 KB
Aktuelles Projekt: Hessisches Kompetenzzentrum „Rassismus und Antisemitismus in der Migrationsgesellschaft“
Wie fördert man jüdisch-muslimische Begegnungen und Bündnisse gegen Diskriminierung? Wie schlägt man Brücken zwischen Betroffenen von (antimuslimischem) Rassismus und Antisemitismus? Wie vermittel man Wissen hierzu?
Im Mittelpunkt des Projekts stehen somit die Aufklärung zu den unterschiedlichen Diskriminierungsformen, das Empowerment der Betroffenen und die Sensibilisierung der Gesamtgesellschaft für die Thematik.
Mehr dazu hier.
Abschlussveranstaltung des Projekts „Globale Konflikte, hessische Allianzen“
Unser Stimme zählt Teil II
Unser Stimme zählt Teil I
Online-Podiumsdiskussion: Schubladen und Nadelstiche
Vernetzungskonferenz „Bembel und Baklava
Der Integrationsbrief als Newsletter
Verpassen Sie keine Ausgabe unseres Integrationsbriefs. Ihre E-Mail-Adresse wird gespeichert und nur für den Versand des Integrationsbriefes verwendet. Sie können sich jederzeit abmelden.