Förderprogramm

Das Integrationsförderprogramm „WIR“ entwickelt die hessische Integrationspolitik durch gezielte fachliche Impulse und Förderlinien erfolgreich weiter. Angefangen bei der Förderung von kommunalen WIR-Vielfaltszentren über Projekte, vielfaltsorientierte Öffnung von Angeboten bis hin zu Integrationsstrategien und bürgerschaftlichem Engagement baut die Hessische Landesregierung mit „WIR“ die Teilhabechancen aller Bürgerinnen und Bürger weiter aus, und dies unabhängig von deren Herkunft. „WIR“ wirkt auch Diskriminierung und Rassismus entgegen. Das Programm „MitSprache – Deutsch4U“ fördert außerdem niedrigschwellige Deutschkurse für Erwachsene mit Migrationsgeschichte und alltagsbezogene Kurse für die sprachliche Erstorientierung von Geflüchteten.

Entstehungsgeschichte WIR:

Grundlage des Integrationsförderprogramm "WIR" ist das Programm "Modellregionen Integration" (2009-2013). Aus 17 Bewerbungen wurden sechs als Modellregionen ausgewählt. Dies waren der Hochtaunuskreis, der Main-Kinzig-Kreis mit der Stadt Hanau, die Städte Kassel, Offenbach, Wetzlar und Wiesbaden.

Das Programm hatte folgende strategische Schwerpunkte:

- Strukturelle Veränderungen in den bestehenden Institutionen und Angeboten im Sinne einer interkulturellen Orientierung,

- Vernetzung von Akteuren und Aufbau von nachhaltigen Beteiligungsstrukturen,

- Schaffung von Transparenz,

- Aufbau eines kommunalen Integrationsmonitorings.

Das Landesprogramm wurde durch das Europäische Forum für Migrationsstudien (efms) wissenschaftlich begleitet. Dadurch wurden gesicherte Aussagen und Erkenntnisse zur Zielerreichung regionaler Integrationspolitik, zur Qualität der Prozesse und Ergebnisse sowie Vorschläge zu deren Optimierung erarbeitet.

 

Hand hält hölzerne Würfel mit Wachstumssymbol

Integrationsförderprogramm WIR

Das Landesprogramm „WIR“ trägt durch gezielte fachliche Impulse und zahlreichen Förderlinien maßgeblich zur Weiterentwicklung der hessischen Integrationspolitik bei.
Eine Hessenkarte mit einem Pin

Förderlandkarte der WIR-Projekte - Hessenkarte

Auf der unten stehenden Karte finden Sie zu allen derzeit aus dem Landesprogramm "WIR" geförderten Projekten nähere Informationen und Ansprechpartner vor Ort. Die Suche kann thematisch oder geografisch vorgenommen werden.

WIR Vielfaltszentren

Das Hessische Ministerium für Soziales und Integration verfolgt im Rahmen der Förderrichtlinie „WIR-Vielfalt und Teilhabe“ das Ziel, eine zukunftsorientierte, teilhabegerechte, rassismus- und diskriminierungsfreie Integrationspolitik für Menschen mit Migrationsgeschichte und der Gesamtgesellschaft umzusetzen.
Afroamerikanischer Schüler mit einer Lerngruppe

MitSprache - Deutsch4U

Hessen setzt auf Integration durch Sprache - Die Landesregierung baut mit der Neuausrichtung des Landesprogramms "MitSprache - Deutsch4U" das Angebot an Deutschkursen für Erwachsene mit Migrationshintergrund deutlich aus.
Lachende diverse Kinder bei einem Projekt

Innovative Projekte

Mittlerweile existiert eine Reihe von vielversprechenden Ansätzen zur Förderung von Integration. Dennoch ist es der Hessischen Landesregierung ein besonderes Anliegen, mit „WIR“ weiterhin innovative Maßnahmen zu fördern, um über das Erreichte hinauszugehen. Die hier geförderten Projekte sollen einen neuen Ansatz verfolgen und Modellcharakter haben. Sie zielen insbesondere auf die nachhaltige Verbesserung der Integrationschancen von Menschen mit Migrationshintergrund ab. Auch soll eine Stärkung der Eigeninitiative erreicht werden.
Zwei Frauen arbeiten zusammen an einem Laptop

Förderung Digitale Medienkompetenz

Die Medienkompetenz von Frauen mit Migrationsgeschichte stärken – das ist das Ziel des vorerst auf zwei Jahre angelegten Programms „Förderung der digitalen Kompetenz für Frauen mit Migrationsgeschichte“. Hier sollen Maßnahmen, die innovative Ansätze zur Verbesserung der gesellschaftlichen Teilhabe von Frauen mit Migrationsgeschichte durch digitales Empowerment umsetzen, gefördert werden. Die niedrigschwelligen Schulungsangebote sollen Zugangswege zur sicheren und reflektierten Nutzung digitaler Medien und Inhalte ermöglichen sowie digitale Fähigkeiten über bestehende Regelangebote hinaus vermitteln. Die Maßnahmen sollen Neugierde zum Erlenen von digitalen Skills wecken. Dadurch soll der Zielgruppe eine aktive Teilhabe am gesellschaftlichen und sozialen Leben ermöglicht und neue Informationsmöglichkeiten eröffnet werden. Die digitale Teilhabe ist schlussendlich ein Schlüssel der sozialen Teilhabe.
Diverse Menschen, die zusammenstehen und lachen

Ehrenamtliche Integrationslotsen

Integrationslotsinnen und -lotsen unterstützen Menschen mit Migrationsgeschichte, vor allem neu Zugewanderte bzw. Geflüchtete, Hemmschwellen zu überwinden und bürokratische Hürden zu meistern. Viele davon haben selbst ihre Wurzeln in einer anderen Kultur. Sie wirken als Mittlerinnen und Mittler zwischen den Kulturen und bauen Brücken in die Aufnahmegesellschaft. Damit ergänzen sie die bestehenden Angebote vor Ort auf eine sehr kultursensible und individuelle Weise.
Diverse Menschen halten unterschiedliche Papiere mit bunten Sprechblasen hoch

Kompetenzzentrum Vielfalt Hessen

Durch das hessische Landesprogramm WIR wird eine zukunftsorientierte Integrationspolitik für Menschen mit Migrationshintergrund als gesamtgesellschaftliche Querschnittsaufgabe umgesetzt unter Einbeziehung von Menschen mit und ohne Migrationshintergrund, so auch von Geflüchteten in den Kommunen.
Teilnehmende des AMIF-WIR-Projektes

Kommunale Vielfalts- und Integrationsstrategien

Hessische Städte und Gemeinden zeichnen sich durch eine große Vielfalt aus, die sich nicht nur auf die Frage nach der Herkunft beschränkt. Menschen unterschiedlichsten Alters oder Bildungsniveaus, mit vielfältigen Lebenswegen und Interessen, unterschiedlichen Geschlechts und verschiedener Herkunft oder auch Religion leben zusammen, begegnen sich und gestalten ihre Gemeinschaft. Das Dorf – die Stadt - gibt den Rahmen hierfür.
Migrantenorganisation

Förderung von Migrantenorganisationen

Migrantenorganisationen spielen eine wichtige Rolle für gelingende Integration. Sie sind kompetente Ansprechpartner für lokale Akteure und bilden damit eine wertvolle Schnittstelle vor Ort. Vorwiegend auf regionaler Ebene als Verein engagiert, arbeiten die Mitglieder häufig ehrenamtlich. Nur wenige Migrantenorganisationen verfügen über professionalisierte Vereinsstrukturen. Hierbei sollen sie nun wirkungsvoll unterstützt werden.
Junge lächelnde muslimische Frau im Grünen

Ehrenamtliche Laiendolmetschende

Seit 2018 fördert die Hessische Landesregierung den Einsatz von ehrenamtlichen WIR-Laiendolmetscherinnen und –dolmetschern und inzwischen auch ihre Qualifizierung.