unbegleitete minderjährige Ausländer*innen (umA)
Unter der Bezeichnung „umA“ versteht man ausländische Kinder und Jugendliche, die ohne Personensorge- oder Erziehungsberechtigte nach Deutschland einreisen. Personensorgeberechtigte sind in erster Linie die Eltern eines minderjährigen Kindes. Erziehungsberechtigt ist jede volljährige Person, soweit sie auf Grund einer Vereinbarung mit dem Personensorgeberechtigten nicht nur vorübergehend und nicht nur für einzelne Verrichtungen Aufgaben der Personensorge wahrnimmt (§ 7 Abs. 1 Nr. 6 SGB VIII). Liegen die Voraussetzungen einer Erziehungsberechtigung nicht vor, so ist das Jugendamt verpflichtet, den Minderjährigen entsprechend § 42a Abs. 1 Satz 1 SGB VIII vorläufig in Obhut zu nehmen.
UmA stellen eine schutzbedürftige Personengruppe dar und stehen daher unter einem besonderen Schutz durch internationale Konventionen, das europäische Recht und nationale Regelungen. Der Kinderschutz, der sich am Kindeswohl orientiert (Kinder- und Jugendhilferecht, Achtes Buch Sozialgesetzbuch - SGB VIII), hat Vorrang gegenüber den ausländer- und aufenthaltsrechtlichen Bestimmungen.
Behördliches Verfahren bei Einreise
Sobald ein Jugendamt Kenntnis von der unbegleiteten Einreise eines ausländischen Kindes oder Jugendlichen erlangt, erfolgt nach § 42a SGB VIII eine vorläufige Inobhutnahme.
Das Jugendamt hat im Rahmen der vorläufigen Inobhutnahme zunächst zu prüfen, ob eine Minderjährigkeit (Altersfeststellung) und damit eine Schutzbedürftigkeit tatsächlich vorliegt (§ 42f Abs. 1 S. 1 SGB VIII).
Ist das der Fall, prüft das Jugendamt der vorläufigen Inobhutnahme, ob Ausschlussgründe für das Verteilverfahren vorliegen (42a Abs. 2 SGB VIII). Eine Verteilung wird ausgeschlossen, wenn das Kindeswohl gefährdet ist, sich eine mit dem Kind oder dem Jugendlichen verwandte Person im Inland oder im Ausland aufhält, wenn eine gemeinsame Inobhutnahme mit Geschwistern oder anderen unbegleiteten ausländischen Kindern oder Jugendlichen erforderlich ist oder wenn der Gesundheitszustand des Kindes oder des Jugendlichen eine Verteilung nicht zulässt. Ist die Prüfung abgeschlossen und es liegen keine Ausschlussgründe vor, erfolgt eine Zuweisung durch die Landesverteilstelle hessenintern oder bundesweit. Das Jugendamt (Zuweisungsjugendamt) hat für die bedarfsgerechte Unterbringung, Versorgung und Betreuung des Kindes oder des Jugendlichen in einer geeigneten Einrichtung zu sorgen.
Kostenerstattung durch das Land Hessen
Die für die Unterbringung, Versorgung und Betreuung von umA in Hessen entstehenden Kosten werden nach den Bestimmungen des SGB VIII vom Land getragen. Über diese Kostenerstattung hinaus werden in Hessen die Jugendämter der kreisfreien Städte, Sonderstatusstädte und Landkreise für die Betreuung der umA durch das Land unterstützt, indem ihnen Kosten für das Personal, welches diese Aufgaben in den Jugendämtern übernimmt, erstattet werden.
Weitere Unterstützung durch das Land Hessen
Weiterhin stellt das Land Hessen den Jugendämtern zu verschiedenen Themen praxisorientierte Arbeitshilfen und Handlungsempfehlungen zur Verfügung und steht den Jugendämtern beratend und unterstützend zur Seite.
InteA - Integration durch Anschluss und Abschluss
Im Rahmen des Hessischen Aktionsplans zur Integration von Flüchtlingen und Bewahrung des gesellschaftlichen Zusammenhalts ist InteA seit Schuljahr 2015/2016 ein wichtiger Teil des Gesamtsprachförderkonzepts des HMKB an Beruflichen Schulen. Zielgruppe sind Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteiger ohne Deutschkenntnisse mit einem Einstiegsalter ab 16 Jahren bis 21 Jahren. Das HMSI finanziert die sozialpädagogische Begleitung in jeder InteA-Klasse an beruflichen Schulen mit einem Stellenanteil von 0,2 mit dem Ziel, den Übergang in eine duale Ausbildung wirkungsvoll zu unterstützen. Die Finanzierung der sozialpädagogischen Begleitung stellt eine laufende Förderung dar.
Pflege in Hessen integriert!
Das HMSI fördert analog zu InteA auch die sozialpädagogische Begleitung im Rahmen der Landesinitiative Pflege in Hessen integriert! (PFIN!). PFIN! ist eine gemeinsam mit dem HMKB und dem Hessischen Ministerium für Familien, Senioren, Sport und Gesundheit (HMFG) initiierte hybride Bildungsmaßnahme, die die Möglichkeit des Erwerbs eines Hauptschulabschlusses (HSA) an einer Beruflichen Schule in Teilzeit im Rahmen einer BzB-Beschulung (Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung) sowie zusätzlich den Erwerb eines Ausbildungsabschlusses zur staatlich anerkannten Altenpflegehelferin/zum staatlich anerkannten Altenpflegehelfer (APH) an einer Altenpflegehilfeschule in Kooperation mit einem ausbildenden Betrieb ermöglicht. Im Anschluss an die APH-Ausbildung kann ggfls. eine Fachkraftausbildung begonnen werden.
Psychosoziale Beratung und Betreuung
Das HMSI fördert den Ausbau des psychosozialen Beratungsangebots für umA. Es umfasst zwei Projekte von FATRA e. V. Zum einen die Beratung von traumatisierten unbegleiteten, minderjährigen Geflüchteten und deren Betreuerinnen und Betreuer sowie die Arbeitsgruppe zur traumapädagogischen Qualifizierung von pädagogischen Fachkräften.
„Miteinander ankommen“ - Praxisleitfaden aus dem Mentoring-Programm für umA (unbegleitete minderjährige Ausländerinnen und Ausländer) und junge Volljährige in Hessen
Die Landesarbeitsgemeinschaft Freiwilligenagenturen in Hessen e. V. (LAGFA Hessen) hat im Auftrag des HMSI für die Projektdauer von zweieinhalb Jahren (2022 – 2024) drei Modellstandorte in Hessen begleitet, an denen ehrenamtliches Mentoring für umA und junge Volljährige erprobt und umgesetzt wurde. Für alle Akteure im sozialen Bereich, die ehrenamtliche Mentoring-Strukturen auf- und ausbauen wollen, gibt es hier den Praxisleitfaden „Miteinander ankommen – Mentoring für unbegleitete minderjährige Ausländerinnen und Ausländer (umA) und junge Volljährige (jV)“ , der aus den Erkenntnissen und Erfahrungen aus dem Mentoringprogramm für umA/jV entstanden ist.
Der Praxisleitfaden versteht sich als Handwerkskoffer mit praxisdienlichen Checklisten und Arbeitsblättern. Er ist ein Angebot an Kommunen und Akteure in der hauptberuflichen wie ehrenamtlichen Arbeit mit unbegleiteten Geflüchteten, die den Erfahrungsschatz des Programms für ihre Arbeit nutzen wollen. Darüber hinaus eignet er sich auch für weitere Zielgruppen im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe sowie anverwandten Praxisfeldern der sozialen Arbeit.
Mentoring-Programm
Mentoring-Programm für unbegleitete minderjährige Ausländer*innen - mehr Infos dazu hier!
Unbegleitete minderjährige Ausländer

Einige Kinder und Jugendliche kommen ohne Eltern nach Deutschland.
Diese Kinder und Jugendlichen nennt man:
Unbegleitete minderjährige Ausländer.
Das heißt kurz: umA.
Das Jugendamt muss sich um die umA kümmern.
Man muss umA schützen.
Denn Kinder-Schutz steht im Gesetz.
Der Kinder-Schutz ist im Gesetz sogar wichtiger als andere Gesetze für Flucht und Asyl.

Was macht das Jugendamt mit den umA?
Das Jugendamt ist für Kinder und Jugendliche zuständig.
Darum nimmt das Jugendamt die umA erstmal auf.
Das Jugendamt prüft dann:
Wie alt sind die Kinder und Jugendlichen?
Sind es wirklich Kinder und Jugendliche oder sind es schon Erwachsene?
Das Jugendamt muss Kinder und Jugendliche schützen.

Danach prüft das Jugendamt, wie man die umA verteilen kann.
Aber ein umA darf nicht woanders hin,
- wenn das für den umA sehr schlecht ist.
- wenn der umA noch ein Familien-Mitglied in Deutschland oder im Ausland hat.
- wenn der umA mit Geschwistern oder mit anderen umA zusammenbleiben muss.
- wenn der umA zu krank ist.

Kann ein umA wonders hin?
Dann prüft eine weitere Stelle,
- ob der umA nach Hessen kommt.
- ob der umA irgendwo nach Deutschland kommt.
Die Stelle heißt: Landesverteilstelle.
Das Jugendamt kümmert sich darum, dass der umA in einer Einrichtung gut leben kann.

Geld vom Bundesland Hessen
Das Jugendamt kümmert sich um alle umA.
Sie bekommen
- einen Platz zum Schlafen.
- Essen und andere wichtige Sachen.
- Betreuung.

Das alles kostet Geld.
Das Bundesland Hessen bezahlt das Geld.
Mitarbeiter in den Jugendämtern kümmern sich um die umA.
Dafür gibt Hessen auch Geld für den Lohn von den Mitarbeitern.
Andere Hilfen vom Bundesland Hessen
Die Jugendämter sollen gut arbeiten können.
Dafür gibt das Bundesland Hessen auch Infos und Tipps zu verschiedenen Themen.
Und das Bundesland Hessen gibt Beratung und Hilfe für die Jugendämter.

Kurs-Angebot: InteA
Die umA sollen Deutsch lernen können und zur Schule gehen.
Das Bundesland Hessen kümmert sich darum, dass es dafür genug Plätze in der Schule gibt.
Die umA sollen nach dem Schulabschluss auch gut eine Arbeit finden.
Dafür gibt es das Kurs-Angebot InteA.
Das ist kurz für:
Integration durch Anschluss und Abschluss.

InteA ist für Schüler ab 16 Jahren.
Das Kurs-Angebot ist besonders für Menschen, die gerade erst Deutsch lernen.
So lernen die umA die deutsche Sprache.
Und sie lernen auch die wichtigen Wörter, die sie für eine Ausbildung brauchen.
Die umA bekommen auch in der Ausbildung weiter Hilfe.

Das Kurs-Angebot ist eine Idee
- vom Hessischen Kultusministerium.
Der kurze Name ist: HKM
- Hessischen Ministerium für Soziales und Integration.
Der kurze Name ist: HMSI

Projekt: Pflege in Hessen integriert!
Es gibt ein Projekt für Schüler.
Das Projekt soll Schüler auf die Ausbildung und Arbeit als Altenpflegerhelfer vorbereiten.
Das Projekt heißt: Pflege in Hessen integriert!
Das Projekt ist vom
- Hessischen Kultusministerium.
Der kurze Name ist: HKM.
- Hessischen Ministerium für Soziales und Integration.
Der kurze Name ist: HMSI
Das HMSI begleitet und unterstützt die Schüler im Projekt.

Die Schüler können im Projekt einen Hauptschulabschluss machen.
Und sie können in der gleichen Zeit die Ausbildung an einer Altenpflege-Schule machen.
Nach der Ausbildung können sie dann vielleicht noch eine Ausbildung als Fachkraft machen.

Angebot: Psychosoziale Beratung und Betreuung
Einige umA haben viel Leid erfahren.
Zum Beispiel Trauer und Einsamkeit.
Diese umA haben vielleicht seelische Probleme.
Sie brauchen gute Beratung und Betreuung.
Dafür gibt es das Angebot:
Psychosoziale Beratung und Betreuung.
Das HSMI gibt seit 2013 Geld für das Angebot.

Im Angebot gibt es 2 Projekte vom Verein FATRA e.V.
Das eine Projekt ist für die Beratung und Betreuung von umA und jungen Erwachsenen.
Das andere Projekt soll die richtigen Fachleute für die Beratung und Betreuung ausbilden.

Der Text in Leichter Sprache ist von:
© Büro für Leichte Sprache, Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.V., 2022.
Das Siegel ist von:
Deutsche Gesellschaft für Leichte Sprache eG.
Die Bilder sind von:
© Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.V. Illustrator Stefan Albers.
Der Integrationsbrief als Newsletter
Verpassen Sie keine Ausgabe unseres Integrationsbriefs. Ihre E-Mail-Adresse wird gespeichert und nur für den Versand des Integrationsbriefes verwendet. Sie können sich jederzeit abmelden.