Frankfurt. „Hier entsteht ein Meilenstein zur Unterstützung des zivilgesellschaftlichen Engagements von Menschen mit Migrationshintergrund“ sagte der Bevollmächtigte für Integration und Antidiskriminierung, Staatssekretär Jo Dreiseitel, angesichts der Eröffnung des neuen Kompetenzzentrums Vielfalt am 22.9.2017 in Frankfurt. „Hessische Integrationspolitik wird von dem Grundsatz getragen, dass alle Menschen ihre Potentiale entfalten und ihre Chancen wahrnehmen können. Gerade das Engagement von Menschen mit Migrationshintergrund ist jedoch oft nicht sichtbar, da sie nicht ausreichend vernetzt sind oder ausschließlich ehrenamtlich arbeiten ohne auf weitere Ressourcen zugreifen zu können. Das Kompetenzzentrum Vielfalt, das im Rahmen des Landesprogramms WIR gefördert wird, wird nun genau an dieser Stelle Unterstützung leisten“ betonte Dreiseitel. Es besteht aus zwei Kernbereichen – Kompetenzzentrum Vielfalt - Migrantenorganisationen und Kompetenzzentrum Vielfalt – WIR Lotsen. Beide haben ihre Arbeit bereits Mitte des Jahres aufgenommen.
Staatssekretär Dreiseitel übergab nun an den Projektträger für das Kompetenzzentrum Vielfalt – Migrantenorganisationen berami e.V. in Frankfurt einen Bescheid in Höhe von ca. 91.000 €.
Konkrete Ziele des Kompetenzzentrums sind die Förderung der Vernetzung von Migrantenorganisationen mit lokalen Akteuren (wie z. B. Schule, Verwaltung und Politik) und mit anderen Migrantenorganisationen in der Region und hessenweit, sowie die Förderung der Professionalisierung der Vereinsarbeit durch Qualifizierungsangebote und Beratung (z. B. zu Fördermittelakquise und -abrechnung, zu Projektmanagement, Weiterentwicklung der Vereinsstrukturen).
Zur Eröffnung waren fünf Vertreterinnen und Vertreter von Migrantenorganisationen aus Marburg, Kassel, Frankfurt, Offenbach und Rüsselsheim eingeladen, um über ihr ehrenamtliches Engagement zu berichten. Sie diskutierten mit Staatssekretär Dreiseitel über weitere Ideen und auch über konkrete weitere Vorhaben. Die eingeladenen Vereine sind in verschiedenen Bereichen tätig: u. a. gibt es Angebote für Deutschförderung, Orientierungshilfen für Neuzugewanderte, Unterstützung von Eltern schulpflichtiger Kinder, sich im deutschen Schul- und Bildungssystem zurecht zu finden, bis hin zu Aktivitäten zur Pflege der eigenen Kultur. Schritt für Schritt sollen einzelne Regionen angesprochen und über das Kompetenzzentrum informiert werden. Hierfür nehmen Lydia Mesgina und Elisa Rossi, die beiden Projektverantwortlichen, Kontakt mit Multiplikatoren und Vereinen vor Ort auf. Der Startschuss erfolgt Ende September in Groß-Gerau mit einem ersten Vernetzungstreffen. „Wir sehen uns auch in dieser Tradition“, sagt Rosina Walter, Geschäftsführender Vorstand von beramí. „beramí ist vor 27 Jahren von Migrantinnen gegründet worden, im Vorstand sind 3 von vier Mitgliedern Migrantinnen. Wir profitieren enorm von der Kompetenz und Erfahrung des multikulturellen Teams.“
Das Kompetenzzentrum Vielfalt – Integrationslotsen in Offenbach wird durch die Lagfa Hessen e.V. umgesetzt und das Kompetenzzentrum Vielfalt - Migrantenorganisationen durch beramí - berufliche Integration e.V. in Frankfurt.
beramí – berufliche Integration e.V.
Beramí ist ein gemeinnützig tätiger Verein, der Migrantinnen und Migranten bei der Entwicklung einer beruflichen Perspektive begleitet. Sie verstehen sich als Vordenkerinnen und Vordenker in der Realisierung von Projekten, die Migrantinnen und Migranten darin unterstützen, berufliche und gesellschaftliche Partizipation zu erreichen.
beramí ist darüber hinaus Mitglied bei DaMigra e. V., Dachverband der Migrantinnen.
Ansprechpartnerinnen Kompetenzzentrum Vielfalt Migrantenorganisationen:
- Elisa Rossi Tel. 069/913010 12, rossi@berami.de
- Lydia Mesgina Tel. 069/913010 23, mesgina@berami.de