Offenbach. Anlässlich seines heutigen Besuchs beim Amateursportverein „Boxclub Nordend Offenbach e.V.“, hat der Bevollmächtigte der Landesregierung für Integration und Antidiskriminierung, Staatssekretär Kai Klose, die Bedeutung des Sports zur Förderung und Unterstützung der Integration hervorgehoben: „In diesem Lebensbereich werden viele unterschiedliche Menschen gemeinsam erreicht und verbunden und praktizieren klare Strukturen, Regeln, Anerkennung und den respektvollen Umgang miteinander genauso wie Toleranz und Verständnis für andere“, freut sich Klose. „Gemeinsamer Sport eröffnet Kindern und Jugendlichen Chancengleichheit.“
Klose zeigte sich beeindruckt von der Vielfalt des Angebots: „Der Box Club Nordend Offenbach bietet neben den Box-Trainingsgruppen für verschiedene Alters- und Gewichtsklassen eine „Schulverweigerungsgruppe“, eine Gruppe „Demokratie leben“ und Nachhilfegruppen“, stellte der Staatssekretär fest. „Jede Woche kommen rund 150 Kinder und Jugendliche zwischen 13 und 16 Jahren in die Räumlichkeiten des Clubs, auch Kita- und Schulgruppen nutzen das Bewegungstraining. Bei der Bewältigung von Alltagsproblemen stehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter den Jugendlichen zur Seite.
„Hier wird nicht nur boxen gelernt. Wesentlich ist die Philosophie des Clubs, die den Jugendlichen vermittelt wird: Ein fairer, wertschätzender und respektvoller Umgang aller als wichtige Bedingung für ein friedliches Zusammenleben. Keine Gewalt außerhalb des Clubs und Rücksicht auf Kleinere und Schwächere zu nehmen, gehört ebenso dazu, wie sich der Verantwortung für das eigene Leben zu stellen“, erklärte Klose.
Der Staatssekretär zeigte sich erfreut darüber, dass sich die Klärung der räumlichen Zukunft des Clubs auf einem guten Weg befindet. „Integrations- und Gewaltpräventionsprojekte wie der Box Club Nordend Offenbach machen Mut. Sie unterstützen Kinder und Jugendlich aus schwierigen Verhältnissen und zeigen ihnen Wege für eine gute Zukunft. Ich wünsche dem Projekt weiterhin viel Erfolg“, so Kai Klose abschließend.