Wiesbaden. Für Basisqualifizierungen und Vertiefungsseminare stehen im Rahmen des Landesprogramms WIR in diesem Jahr noch Fördermittel zur Verfügung. „Neben der individuellen Unterstützung und Begleitung zugewanderter Menschen gelingt es Integrationslotsinnen und -lotsen durch ihr ehrenamtliches Engagement auch, lokale Strukturen für ein gutes Miteinander zu stärken“, sagte der Bevollmächtigte für Integration und Antidiskriminierung, Staatssekretär Kai Klose, heute in Wiesbaden. Damit Integration weiterhin so gut gelinge, sei es wichtig, den Integrationslotsinnen und -lotsen die Möglichkeit zu geben, sich für ihren ehrenamtlichen Einsatz inhaltlich auf ihre sprachliche Brückenfunktion und auch auf Erwartungen, die ihnen vor Ort begegnen können, vorzubereiten. Dafür werden Projektträgern der Integrationslotsenarbeit in Hessen - wie Kommunen oder Landkreisen, kirchlichen Organisationen und Vereinen - Fördermittel für Schulungsmaßnahmen zur Verfügung gestellt.
„Mit dem WIR-Programm investieren wir inzwischen über 10 Mio. Euro, um Integration vor Ort nachhaltig zu unterstützen. Durch diese Aufstockung der Landesmittel lassen sich neben den etablierten auch neue Integrationsangebote, für Menschen, die in Hessen leben, noch passgenauer realisieren“, so der Staatssekretär. Dies erleichtert gegenseitiges Kennenlernen, Verständnis und Akzeptanz - davon profitiert die gesamte Zivilgesellschaft.
Informationen zur Antragstellung
Weitere Informationen und Förderbedingungen sowie Antragsunterlagen usw. sind auf der Webseite des Regierungspräsidiums Darmstadt zu finden. Rückfragen zur Antragstellung können gerne auch telefonisch erfolgen: 06151 12-6236 oder -6237 oder per Mail: evelyn.kronauer@rpda.hessen.de.
Das „Kompetenzzentrum Vielfalt – WIR Lotsen“ steht bei Fragen der Konzepterstellung, Schulungsinhalten und Vernetzungsmöglichkeiten vor Ort ebenfalls gerne zur Verfügung unter der Tel.: 069 82367233 oder per Mail: wir-lotsen@lagfa-hessen.de