Details

Landesprogramm WIR: Hessen würdigt ehrenamtliche Integrationslotsinnen und -lotsen

Staatssekretär Dreiseitel: „Integrationslotsen sind Brückenbauer und Helfer im Integrationsprozess – ihr ehrenamtliches Engagement ist unverzichtbar für gesellschaftlichen Zusammenhalt“

2 Minuten Lesezeit
Lotsenfestakt 2017
© HMSI

Wiesbaden. Umrahmt von einem bunten Kulturprogramm hat der Bevollmächtigte für Integration und Antidiskriminierung, Staatssekretär Jo Dreiseitel, heute ehrenamtlich tätige Integrationslotsinnen und Integrationslotsen für ihr gesellschaftliches Bürgerengagement im Biebricher Schloss in Wiesbaden gewürdigt. „Der hessische Integrationslotsenansatz hat sich seit über 10 Jahren bewährt. Wir unterstützen Menschen“, erläuterte Dreiseitel, „die ihre persönlichen Erfahrungen und ihre Sprachkompetenzen dafür einsetzen, Zugewanderten eine Brücke in unsere Gesellschaft zu bauen, und die ihnen dabei helfen, bei uns heimisch zu werden. Die aktiven Integrationslotsinnen und –lotsen erfahren durch diesen festlichen Rahmen eine besondere Würdigung ihrer ehrenamtlichen Arbeit, die sie bestärkt.“

„Die ausschließlich positive Resonanz zum „Integrationslotsenfestakt“ im vergangenen Jahr macht deutlich, wie wichtig Öffentlichkeitsarbeit durch die Landesregierung ist. Macht sie doch sichtbar, dass sich Menschen mit und ohne Migrationserfahrung für Menschen verschiedener Herkunft in ihrer freien Zeit einsetzen und als Integrationslotsen aktive Unterstützung und Aufklärungsarbeit leisten. Dabei sind es mehrheitlich gerade Menschen mit Migrationshintergrund, die sich als Integrationslotsinnen und –lotsen engagieren“, ergänzte der Staatssekretär.

Ehrenamtliches Engagement gehöre zum Alltag und zu einem funktionierenden Gemeinwesen, ist jedoch keine Selbstverständlichkeit. „Auch der Festakt in diesem Jahr bringt die besondere Wertschätzung der Landesregierung deutlich zum Ausdruck“, betonte Dreiseitel.

Seit 2017 arbeiten ehrenamtliche Integrationslotsinnen und –lotsen auch mit Geflüchteten in den Kommunen. Dies ist möglich, da die Hessische Landesregierung das Landesprogramm WIR von 4,6 Mio. Euro auf 8,85 Mio. Euro in 2017 erhöht hat. Davon profitiert auch der Integrationslotsenbereich, der ein wichtiger Schwerpunkt hessischer Integrationspolitik im Landesprogramm WIR ist.

Dreiseitel dankt auch den Hauptamtlichen in den Vereinen, Kommunen und Kreisen – als wichtige Partner in der Integrationslotsenarbeit. Neben der afrikanischen Trommelmusik von Modou Seck gehörte auch ein Auftritt der Comedian Idil Nuna Baydar zu den Höhepunkten des Programms.

Kontakt für Pressevertreter

Markus Büttner
Hessisches Ministerium für Soziales und Integration
Sonnenbergerstraße 2 /2a
65193 Wiesbaden
Telefon:
0611 3219-2161
Fax:
0611 32719-4666

Downloads