Details

Preisverleihung „Miteinander im Rheingau-Taunus-Kreis“ zum Thema ‚Integration‘

Staatssekretär Jo Dreiseitel: „Integration entscheidet sich, ‚vor Ort‘ im alltäglichen Leben – im Wohnumfeld, in der Nachbarschaft, in den Schulen, Vereinen und Verbänden“

2 Minuten Lesezeit

Eltville. Der Bevollmächtigte für Integration und Antidiskriminierung, Staatssekretär Jo Dreiseitel, hat heute an der Preisverleihung „Miteinander im Rheingau-Taunus-Kreis“ teilgenommen. In diesem Jahr stand die Preisverleihung unter dem Motto „Integration“. Es wurden zwei Initiativen, fünf Personen und drei Unternehmen ausgezeichnet, die sich in besonderem Maße für die Integration im Landkreis einsetzen. „Die Umsetzung einer modernen Integrationspolitik ist eine der großen Herausforderungen unserer Zeit Das betrifft insbesondere die Kommunen. Integration entscheidet sich, ‚vor Ort‘ im alltäglichen Leben – im Wohnumfeld, in der Nachbarschaft, in den Schulen, Vereinen und Verbänden“, erklärte Dreiseitel. Mit der Preisverleihung zum Thema „Integration“ setze der Landkreis ein starkes Signal: „Gemeinsam wollen wir Offenheit, Zusammenarbeit und eine Wertschätzung von Vielfalt erreichen.“

Der Rheingau-Taunus-Kreis hat in der Kreistagssitzung Anfang Dezember zudem eine Integrationsstrategie beschlossen, die in den vergangenen sechs Monaten von mehreren hundert Mitwirkenden aus dem gesamten Kreisgebiet – aus Wirtschaft, Politik, Sport, Ehrenamt, Kirchen und Religionsgemeinschaften, Intuitionen Kammern und Vereinen mitgestaltet wurde. „Ich bin sehr beeindruckt, wie der Kreis seine Integrationsstrategie unter Beteiligung einer breiten Öffentlichkeit erarbeitet hat. Durch die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger wird gewährleistet, dass die Strategie ganzheitlich ausgerichtet ist und alle Bevölkerungsgruppen eingebunden sind“, lobte der Staatssekretär die Arbeit des Kreises.

Das Land Hessen unterstützt die kommunale Ebene bei der Schaffung guter Rahmenbedingungen für Integration mit dem Landesprogramm WIR, für das im kommenden Jahr 8,85 Millionen Euro zur Verfügung stehen werden. „Schnittstelle zwischen dem Land und den Kommunen sind dabei die sog. WIR-Koordinationskräfte, die in allen beteiligten Gebietskörperschaften mit Programmmitteln finanziert werden. Diese Fachkräfte werden bei der Umsetzung ihrer Tätigkeit durch das Hessische Ministerium für Soziales und Integration intensiv begleitet. Ihre Aufgabe ist es, die jeweiligen Kommunen und Landkreise konzeptionell bei der Umsetzung einer Interkulturellen Öffnung und dem Ausbau einer Willkommens- und Anerkennungskultur zu unterstützen“, erklärte Dreiseitel.

Das WIR-Programm greift auch die aktuellen Unterstützungsbedarfe im Rahmen der Flüchtlingshilfe auf. Kernstück ist hier das Sprachförderangebot „MitSprache – Deutsch 4U“. „Es handelt sich dabei um niederschwellige, alltagsbezogene und zielgruppengerechte Deutschkurse, die sich an erwachsene Asylbewerber und Flüchtlinge mit guter Bleibeperspektive richtet. Neben dem Sprachunterricht geht es hier auch darum, die Werte und Gepflogenheiten unseres Landes zu vermitteln“, so Dreiseitel. Da das Sprachförderprogramm in diesem Jahr so erfolgreich war, werde es ab 2017 um eine Million Euro auf 2,5 Millionen Euro aufgestockt.

Bei der Preisverleihung „Miteinander im Rheingau-Taunus-Kreis“ wurden heute folgende Initiativen und Personen ausgezeichnet:
 

Kategorie 1: „Aktive Gemeinschaft“ (Integrationspreis)

1. Platz: Cafe International, Flüchtlingshilfe Oestrich-Winkel
2. Platz: Fit for Culture, Nikolaus-August-Otto-Schule
3. Platz: Senay Bernhard, Lehrerin an der Hildegardisschule

Sonderpreis: Halvor Boller, Kulturprojekte Hohenstein
 

Kategorie 2: „Unternehmen für Integration von Mitarbeitenden und ihren Familien“ (Familienfreundlicher Betrieb)

1. Platz: Golfpark Idstein GmbH
2. Platz: Köster+Kühnel GmbH, Idstein
3. Platz: Diehl Viertler GmbH, Rüdesheim
 

Kategorie 3: „Integration durch Eigeninitiative“ (Demografiepreis)

1. Platz: Dr. Moustafa Selim, Geisenheim
2. Platz: Shehide Selmani, Idstein
3. Platz: Filomena Suarez-Leubner, Niedernhausen und Ahmad Meskarha, Hünstetten und Salah Jelloul, Aarbergen

Kontakt für Pressevertreter

Markus Büttner
Hessisches Ministerium für Soziales und Integration
Sonnenbergerstraße 2 /2a
65193 Wiesbaden
Telefon:
0611 3219-2161
Fax:
0611 32719-4666

Downloads