Details

Wirtschaftsschule am Oswaldsgarten in Gießen für den Deutschen Engagementpreis 2018 nominiert

Staatssekretär Kai Klose begrüßt die Nominierung des Projekts „Sprache als Brücke zur Integration“

2 Minuten Lesezeit

Wiesbaden. Mit dem Projekt „Sprache als Brücke zur Integration“ wurde die Wirtschaftsschule am Oswaldsgarten in Gießen für den Deutschen Engagementpreis 2018 vorgeschlagen. Dies gab der Bevollmächtigte für Integration und Antidiskriminierung, Staatssekretär Kai Klose, heute in Wiesbaden bekannt. Die Schule hatte sich im vergangenen Jahr mit diesem Projekt zum Thema „Integration und Sprache“ um den Hessischen Integrationspreises beworben und den ersten Preis gewonnen. „Gute Deutschkenntnisse sind eine wichtige Basis für die persönliche und berufliche Integration“, betonte Klose heute in Wiesbaden. Der Staatssekretär ergänzte, dass „Sprache nicht nur der Schlüssel für den Zugang zu Bildung, Beschäftigung und Einkommen ist, sondern auch das friedliche Zusammenleben fördert.“

Bereits seit 2007 unterstützen angehende Abiturientinnen und Abiturienten in Nachmittagskursen jugendliche Geflüchtete und Zugewanderte beim Erlernen der deutschen Sprache. Ergänzend dazu erstellen die Schülerinnen und Schüler der Abiturjahrgänge Unterrichtsmaterialien, die auf die individuellen Bedürfnisse der Lernenden zugeschnitten sind und bieten Hausaufgabenhilfe an. Darüber hinaus organisieren sie unterrichtsbegleitende Erkundungstouren in die Umgebung. Die Jugendlichen lernen ihre neue Umgebung kennen und erhalten die Möglichkeit, Kontakte zu vertiefen und die erworbenen Sprachkenntnisse anzuwenden.

Dieses Projekt hat nun die Chance, bei der Preisverleihung des Deutschen Engagementpreises 2018 ein weiteres Mal ausgezeichnet zu werden. „Dadurch trägt auch der Hessische Integrationspreis dazu bei, die Vielfalt des bürgerschaftlichen Engagements in Hessen bundesweit bekannt zu machen“, so Klose.

Auf die Gewinnerinnen und Gewinner der fünf Kategorien ‚Chancen schaffen‘, ‚Leben bewahren‘, ‚Generationen verbinden‘, ‚Grenzen überwinden‘ und ‚Demokratie stärken‘ warten Preisgelder in Höhe von je 5.000 Euro. Anfang Dezember werden die Gewinnerinnen und Gewinner des Deutschen Engagementpreises im Rahmen einer festlichen Preisverleihung in Berlin ausgezeichnet. Alle anderen Nominierten stehen im Herbst beim Online-Voting zur Wahl für den mit 10.000 Euro dotierten Publikumspreis.

Der Deutsche Engagementpreis

Der Deutsche Engagementpreis würdigt das bürgerschaftliche Engagement der Menschen in Deutschland und all jene, die dieses Engagement durch die Verleihung von Preisen sichtbar machen. Die feierliche Preisverleihung findet im Dezember in Berlin statt. Initiator und Träger des seit 2009 vergebenen Deutschen Engagementpreises ist das Bündnis für Gemeinnützigkeit, ein Zusammenschluss großer Dachverbände und unabhängiger Organisationen des Dritten Sektors sowie von Expertinnen und Experten. Förderer sind das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, der Generali Zukunftsfonds sowie die Deutsche Fernsehlotterie.

Der Hessische Integrationspreis

In Hessen gibt es eine Vielzahl richtungsweisender Projekte im Bereich der Integration. Die Hessische Landesregierung verleiht deshalb seit 2004 einmal jährlich einen Integrationspreis und prämiert damit Maßnahmen, die durch herausragendes Engagement das Zusammenleben der einheimischen und der zugewanderten Bevölkerung deutlich verbessern oder das Einleben der zugewanderten Bevölkerung in Hessen erleichtern. In diesem Jahr ist das Thema „Integration und Kinder“. Informationen zur aktuellen Ausschreibung sind unter www.integrationskompass.de zu finden.

Kontakt für Pressevertreter

Markus Büttner
Hessisches Ministerium für Soziales und Integration
Sonnenbergerstraße 2 /2a
65193 Wiesbaden
Telefon:
0611 3219-2161
Fax:
0611 32719-4666

Downloads