Integration und Teilhabe sichtbar machen
Seit 2004

Die Hessische Landesregierung widmet den diesjährigen Integrations- und Teilhabepreis jungen Engagierten, die sich für eine Gesellschaft stark machen, in der Vielfalt geschätzt, soziale Gerechtigkeit angestrebt und Diskriminierung, Rassismus und Anfeindungen konsequent entgegengewirkt wird.
Ehrenamtliches Engagement ist eine zentrale Säule des gesellschaftlichen Zusammenhalts und das Rückgrat einer starken Zivilgesellschaft. Oft bleibt diese Arbeit im Hintergrund, doch ihre Wirkung ist enorm.
Trotz, oder gerade wegen der Krisen unserer Zeit – Pandemie, Klimakrise, erstarkender Rechtsextremismus, zunehmende kriegerische Auseinandersetzungen weltweit, Populismus – engagieren sich junge Menschen (mit oder ohne Einwanderungsgeschichte) so zahlreich wie selten zuvor. Besonders an den Themenfeldern Frieden, (psychische) Gesundheit, Inflation und Bildung zeigen junge Menschen großes Interesse.
Sie mischen sich ein und setzen sich unermüdlich für ein Miteinander ein, das auf gegenseitiger Wertschätzung und Teilhabe basiert. So gestalten sie aktiv die Gesellschaft und tragen zur Förderung von Integration und Chancengerechtigkeit bei. Dieses ehrenamtliche Engagement trägt dazu bei, Brücken zwischen verschiedenen sozialen und sozioökonomischen Gruppen zu schlagen, Barrieren abzubauen und letztendlich eine offene und solidarische Gesellschaft aktiv zu gestalten.
In diesem Jahr wollen wir daher das Augenmerk auf das Engagement junger Menschen legen: „In Zeiten gesellschaftlicher Herausforderungen sind es oft die Jüngsten der Gesellschaft, die mutig vorangehen, Verantwortung übernehmen und mitbestimmen wollen“, sagt Integrationsministerin Heike Hofmann. „Wir sind gut beraten, wenn wir die Stimme der jungen Generation in den Mittelpunkt stellen. Denn junge Menschen sind nicht nur die Zukunft, sie sind auch die Gegenwart. Sie haben eine klare Vorstellung davon, was notwendig ist, um die Welt zu verbessern, und sie sind bereit, aktiv dazu beizutragen“, so die Ministerin weiter.
Gesucht werden Initiativen, die den Einbezug von Menschen mit Migrationshintergrund in das etablierte Ehrenamt fördern. Auch möchten wir Initiativen ehren, die innovative Impulse in Bereichen der Integration und Teilhabe setzen. Es geht zum einen um Projekte, die ihre Sichtweise in den aktuellen politischen Diskurs einbringen, beispielsweise in Jugendparlamenten oder anderen Beteiligungsformaten, Jugendverbänden, zivilgesellschaftlichen Organisationen oder Dialogformaten. Zum anderen suchen wir Projekte, die konkrete Beiträge zur Zugehörigkeit und Anerkennung leisten, sei es durch politische, soziale oder kreative Ideen.
Wer kann sich bewerben?
Junge Menschen bis zum Alter von 27 Jahren, die sich in Hessen durch soziale oder politische Projekte für die Sichtbarkeit ihrer Lebensrealitäten als Teil einer superdiversen Gesellschaft stark machen und gegen Diskriminierung einsetzen.
Die Projekte sollten weitgehend eigeninitiiert von jungen Menschen organisiert werden. Besonders freuen wir uns natürlich, wenn sich junge Menschen mit ihren Initiativen direkt bewerben. Sie können aber auch vorgeschlagen werden.
Mit dem Preis sollen positive Beispiele von Integration und Teilhabe mit dem Einbezug von Menschen mit Migrationshintergrund im Alltag sichtbar gemacht werden.
Adressaten sind
- Kommunen
- Nichtregierungsorganisationen
- Vereine
- Verbände
- Privatinitiativen
- natürliche Personen
Ihr Projekt sollte in Hessen angesiedelt sein oder hier wirken und muss sich bereits in der Umsetzung befinden.
Jede Bürgerin und jeder Bürger Hessens kann Projekte vorschlagen – und natürlich können Sie sich auch selbst mit Ihrem Projekt bewerben!
Auswahlkriterien
Darauf achtet die Jury besonders:
- Projektumsetzung trifft die Ausschreibung (Idee, Konzept, Darstellung)
- haupt- und/oder ehrenamtliches Engagement, insbesondere Engagement von Menschen mit Migrationsgeschichte
- Vernetzung (Reichweite, Wirksamkeit, Wirken in die Stadtgesellschaft)
- Dauer der Maßnahme (z. B. langjähriges und fortlaufendes Engagement)
Wer entscheidet über die Vergabe?
Eine unabhängige Jury entscheidet über die Vergabe. Die Jury besteht aus der Integrationsministerin als vorsitzendem Mitglied sowie sieben weiteren Personen (Vertreterinnen oder Vertreter von überregionalen deutschen und ausländischen Medien).
Die Schirmherrschaft des Integrations- und Teilhabepreises hat der Hessische Ministerpräsident!
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Hessischen Staatskanzlei statt.
Ihr Engagement verdient Anerkennung!
Eine Teilnahme lohnt sich mehrfach:
- Finanzielle Unterstützung: Chance auf einen Teil des Preisgeldes von insgesamt 20.000 Euro für Ihr Projekt.
- Sichtbarkeit & Wertschätzung: Wir rücken Ihre wertvolle Arbeit ins Rampenlicht der Öffentlichkeit.
- Motivation: Ihre Auszeichnung kann andere inspirieren und den Zusammenhalt stärken.
- Netzwerk: Knüpfen Sie Kontakte zu anderen Engagierten und Institutionen in Hessen.
Ihr Projekt könnte eines davon sein!
So könnnen Sie sich bewerben
Füllen Sie das Online-Bewerbungsformular direkt hier auf der Seite aus.
Sie können zusätzlich weitere Dokumente (z.B. Konzepte, Fotos, Presseartikel etc.) direkt im Formular hochladen (als PDF oder ZIP (maximal 50 MB). Videos nur als Link.
Teilnahmeschluss ist der 6. Juli 2025
Pflichtfelder sind mit * markiert. Ihre Daten werden selbstverständlich vertraulich behandelt.
Der Integrationsbrief als Newsletter
Verpassen Sie keine Ausgabe unseres Integrationsbriefs. Ihre E-Mail-Adresse wird gespeichert und nur für den Versand des Integrationsbriefes verwendet. Sie können sich jederzeit abmelden.