Klangwelten – Gemeinsam sind wir Eins

„Klangwelten zeigt, dass Musik und Kunst Brücken bauen können – unabhängig von Sprache oder Herkunft. Wir schaffen Räume, in denen Jugendliche ihre Kreativität entfalten und echte Teilhabe erleben.“

Das Projekt

Klangwelten ist ein interkulturelles Musik- und Kunstprojekt in Frankfurt. Seit 2023 verbindet es kreative Angebote mit pädagogischer Begleitung, um Integration, Begegnung und gesellschaftliche Teilhabe zu fördern.

Zielgruppe:

Das Projekt richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 14 bis 21 Jahren, überwiegend mit Migrationshintergrund und häufig mit eingeschränkten sozialen Teilhabechancen. Viele von ihnen befinden sich in schwierigen familiären oder schulischen Situationen und suchen nach einem stabilen sozialen Umfeld, in dem sie ihre Interessen entfalten können.

Projektinhalte

* Musikworkshops & Bandprojekte

* Kunst- und Kreativangebote

* Interkultureller Austausch

* Auftritte & öffentliche Präsentationen

* Zusammenarbeit mit Schulen & Kulturträgern

Café Namenlos als Begegnungsort:

Das Café Namenlos dient als zentraler Raum für das Projekt. Hier kommen die Jugendlichen in einem offenen, niedrigschwelligen Rahmen zusammen. Sie treffen Gleichaltrige, tauschen sich aus und gestalten gemeinsame Aktivitäten. Durch Musik- und Kreativworkshops, offene Jam-Sessions, Gesprächsrunden und kleine Veranstaltungen entstehen intensive Begegnungen. Kontakte werden nicht nur zwischen den Teilnehmenden selbst geknüpft, sondern auch zu Kooperationspartnern aus Kultur, Bildung und Sozialarbeit vermittelt. So bildet das Café einen sicheren und inspirierenden Ort, an dem Gemeinschaft, Vertrauen und Teilhabe wachsen können.

Überzeugende Ergebnisse des Projekts:

Seit Projektbeginn fanden zahlreiche Workshops im Bereich Musikproduktion, Gesang, Rap und Instrumentalspiel statt. Jugendliche konnten in moderierten Sessions eigene Songs entwickeln, Texte schreiben und diese auch live präsentieren. Darüber hinaus wurden im Café Namenlos kleine Konzerte organisiert, die Jugendlichen sowohl als Publikum wie auch als aktive Mitgestalterinnen und Mitgestalter einbanden. In Gesprächsrunden wurde über Themen wie Freundschaft, Konfliktlösung und Perspektiven nach der Schule diskutiert. Durch diese Aktivitäten entstanden enge Bindungen, neue Freundschaften und bei einigen Teilnehmenden auch erste berufliche Orientierungen im kulturellen Bereich.

Auftritt der Gruppe am 21. Juni 2025 im Rahmen der „Bühne der Vielfalt“ im Mozartsaal der Alten Oper in Frankfurt am Main

Finanzierung:

Das Projekt wird kofinanziert durch Mittel des Hessisches Ministeriums für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales sowie Eigenmittel des Trägers Zaksway Urban Mobility e.V.

Projektträger und -zeitraum

Projektträger: Zaksway Urban Mobility e.V.
Projektzeitraum: Oktober 2023 – Oktober 2026

Kontakt