DA-BAI Mütter-Töchter

„Durch das DA-BAI Mütter-Töchter-Projekt gewinnen wir neue und spannende Einblicke in die Beziehungen von Müttern und Töchtern, die in einer anderen Kultur aufwuchsen. Oft ist eine große Loyalität und Bewunderung der Töchter gegenüber den Müttern zu spüren. Freiheit wird oft explizit als wichtiges Gut hervorgehoben, auch wenn die Definitionen immer wieder unterschiedlich ausfallen.“

Britte Uihlein, Geschäftsführerin BAFF-Frauen-Kooperation gGmbH

Landesförderung vor Ort

Das DA-BAI Mütter-Töchter-Projekt, ein Modellprojekt zur gesellschaftlichen und sozialen Integration von Frauen mit Migrations- bzw. Fluchtgeschichte

Töchter stehen oftmals vor der Herausforderung, den widersprüchlichen Erwartungen, die von mehreren Seiten an sie herangetragen werden, gerecht werden zu müssen. Die Vorstellungen der Mütter, wie sich die Töchter zu verhalten haben und die unterschiedlichen Reaktionen der Töchter auf diese Zuschreibungen führten zu der Idee, der besonderen Beziehung von Müttern und Töchtern in einem Projekt Raum zu geben und den Beteiligten Wege zu eröffnen, einen besseren Umgang damit zu finden. So entstand das DA-BAI Mütter-Töchter-Projekt, ein Modellprojekt zur gesellschaftlichen und sozialen Integration von Frauen mit Migrations- bzw. Fluchtgeschichte.

Aktuelle Informationen erhalten Sie unter:

Webseite: baff-darmstadt.de/angebote/gesellschaftliche-und-soziale-integration/da-bai-muetter-und-toechter-projekt/

 

Geschäftsführerin BAFF-Frauen-Kooperation gGmbH im Interview

hier lesen!

Informationen und Projektträger

DA-BAI steht für "Darmstadt – Beratung Aktion Integration". Es ist ein WIR-Modellprojekt im Rahmen der Förderung von innovativen Integrations- und Teilhabeprojekten (hinter WIR-Modellprojekt LINK zu Förderlandkarte WIR): https://integrationskompass.hessen.de/foerderprogramm/foerderlandkarte-der-wir-projekte-hessenkarte), das sich auf die Förderung der Teilhabe und Integration von Frauen mit Migrations- oder Fluchthintergrund konzentriert. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Beziehung von Müttern und Töchtern.

Das Projekt wird von der BAFF-Frauen-Kooperation gGmbH durchgeführt und vom Hessischen Ministerium für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales und der Stadt Darmstadt finanziert.